Options
Who are we? A practice perspective on network identity
Type
doctoral thesis
Date Issued
2022-09-19
Author(s)
Abstract
To address the question: Who are we as a network?, this thesis explores how network identity evolves and influences the development of an inter-organizational network over time. Previous research on networks, as social systems beyond the common dichotomous organizational forms of hierarchy and market, emphasizes the vital role of network identity for network development. However, conceptualizations of identity have frequently appeared on an individual and organizational level, but not on a network level. To address this research gap and to understand the social phenomenon of dynamic network identity building, this thesis examines how the identity of a network evolves over time, the role of reflexive practices in building or shaping the identity of a network, and how network identity building practices can dynamically stabilize network development over time. Inspired by a structuration-oriented practice approach, this thesis investigates the development of network identity by theoretically conceptualizing and empirically reconstructing identity building as a bundle of reflexive practices. Three research questions are analyzed through a constructivist-based, longitudinal, and qualitative single case study of a Swiss integrated care network (InCareNet) to capture the complex dynamics in network development. Data collection comprises 33 semi-structured interviews, 37 non-participant observations, 153 archival records, and six reflection workshops between the research team and the field partner, InCareNet. The data analysis follows an abductive research approach, iterating between field observations and theoretical insights. The main contribution of the thesis lies in the development of a process model that elaborates on how network identity building as a bundle of reflexive practices (i.e., the network identity building practices of narrating identity, establishing social locales, involving members, and creating commitment) dynamically stabilizes over time. Based on this process model, the thesis presents three key findings. First, it shows how change can present a vital prerequisite of dynamically stabilizing network identity building. Second, it proposes that network identity building constitutes both a medium and an outcome of reflexive network development. Third, it explains how network identity building can constitute community via continuity. These findings contribute to the current debates in network literature by recognizing and analyzing the continuous reconstruction of network identity building over time.
Abstract (De)
Die vorliegende Dissertation untersucht, wie sich inter-organisationale Netzwerke mit Blick auf immer wiederkehrende Identitätsfragen über die Zeit entwickeln. Netzwerke werden dabei als soziale Systeme konzeptualisiert, jenseits der üblichen hierarchischen und markt-orientierten Organisationsformen. Welche Aspekte für Netzwerkmitglieder eine identitätsstiftende Rolle einnehmen, wirkt sich massgeblich auf eine reflexive Netzwerkentwicklung aus. Die Identitätsforschung auf individueller und organisationaler Ebene wird dadurch zunehmend in den wissenschaftlichen Fokus gerückt. Für ein vertieftes Verständnis einer reflexiven Netzwerkentwicklung und somit für erfolgreiche und nachhaltige Kooperation zwischen einzelnen Organisationen bedarf es jedoch weiterer Erkenntnisse auf einer inter-organisationalen Netzwerkebene. Ziel dieser Arbeit ist es, ein fundiertes Verständnis zu schaffen, wie sich die Identität eines Netzwerks im Laufe der Zeit entwickelt, welche Rolle reflexive Praktiken bei der Bildung und Gestaltung der Identität eines Netzwerks spielen, und wie Identitätspraktiken die Entwicklung eines Netzwerkes im Laufe der Zeit dynamisch stabilisieren können. Inspiriert von einer strukturations-theoretischen Praxistheorie wird die Entwicklung einer Netzwerkidentität untersucht, indem die Identitätsbildung als Bündel von reflexiven Praktiken theoretisch konzeptualisiert und empirisch rekonstruiert wird. Die Forschungsfragen werden anhand einer longitudinalen, qualitativen Einzelfallstudie eines schweizerischen integrierten Versorgungsnetzwerks (InCareNet) analysiert. Die Datenerhebung umfasst 33 halbstrukturierte Interviews, 37 nichtteilnehmende Beobachtungen, 153 Archivaufzeichnungen und 6 Reflexionsworkshops mit dem Forschungsteam und dem Forschungspartner InCareNet. Die Datenanalyse folgt einem abduktiven Forschungsansatz, der zwischen Feldbeobachtungen und theoretischen Erkenntnissen iteriert. Als zentrale Identitätspraktiken werden das aktive Involvieren der Netzwerkmitglieder, die Bereitstellung von kommunikativen Räumen, die kontinuierliche Kommunikation von Identität und das Schaffen von Verbindlichkeiten identifiziert. Der Hauptbeitrag dieser Dissertation liegt in der Entwicklung eines Prozessmodells, das aufzeigt, wie sich die Entwicklung einer Netzwerkidentität als Bündel reflexiver Praktiken im Laufe der Zeit dynamisch stabilisiert.
Language
English
Keywords
Netzwerkmanagement
Gesundheitswesen
Identitätsentwicklung
EDIS-5212
Network management
Integrated care
structuration theory
practice approach
network identity
HSG Classification
not classified
HSG Profile Area
None
Publisher
Universität St. Gallen
Publisher place
St.Gallen
Official URL
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
267355
File(s)
Loading...
open access
Name
Dis5212.pdf
Size
7.72 MB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
2e752d0cf802d1148de3b071433935ab