Options
Capturing Shadow Banking Activities An Examination and Evaluation of the Post-Crisis Regulatory Framework in Switzerland in Consideration of the FSBs Reform Proposals
Type
doctoral thesis
Date Issued
2023-02-20
Author(s)
Matthieu, Nicolas
Abstract
Since the global financial crisis of 2008 and 2009 it has become clear that significant systemic, market, and individual risks are prevalent in Shadow banking or credit intermediation conducted outside of the supervised banking sector. Against the background of the various definition proposals put forward within the post-Crisis literature and by the global-standard setting bodies, this thesis defines shadow banking activities as complex forms of credit intermediation activities funded by runnable (redeemable at short notice) financial instruments performed by entities without a banking license. Whether and to what extent the post-Crisis Swiss regulatory framework has responded proportionately to the risks inherent in said activities has not been explored in detail. This thesis therefore assesses the responses by the Swiss legislator and authorities, concentrating on four main areas within the post-Crisis regulatory framework: I) supervisory data transparency, II) open-ended investment funds involvement with complex credit intermediation activities, III) special regulation of investment techniques of securitization, SFT, and credit derivatives, and IV) runnable non-bank funding (funding side). While the examination follows a primarily risk-based approach, the benevolent effects of more resilient forms of relevant activities for the diversity of finance and credit supply for the Swiss economy are also taken into account. In consideration of four evaluation criteria based on the FINMAs supervisory objec-tives and the Federal Councils policy objectives, it may be maintained that the post-Crisis Swiss regulatory framework regarding shadow banking is comprehensive and largely proportional. Nonetheless, closer examination reveals a degree of disproportion-ality, insufficiencies, and inconsistencies in certain areas. Measures for corrective action are therefore proposed to tackle these shortfalls. Overall, the Swiss authorities have taken appropriate action in monitoring the very limited volume of domestic activities. The status of the implementation of the global reform proposals remains in line with other comparable jurisdictions (e.g., member states of the European Union).
Abstract (De)
Seit der globalen Finanzkrise von 2008 und 2009 ist klar geworden, dass Schattenbank-aktivitäten oder Kreditintermediationsaktivitäten ausserhalb des beaufsichtigten Bankensektors zu erheblichen System-, Funktions- sowie Individualrisiken führen können. Vor dem Hintergrund der verschiedenen Definitionsvorschläge, die in der Literatur nach der Krise und den globalen Standardsetzern vorgelegt wurden, werden Schattenbankaktivitäten in dieser Arbeit als komplexe Formen von Kreditintermediationsaktivitäten definiert, die durch rennbare (als runnable bezeichnet, kurzfristig einlösbare oder abziehbare) Instrumente finanziert und von Unternehmen (als Entities bezeichnet) ohne Banklizenz ausgeübt werden. Ob und inwieweit diese Aktivitäten in der Schweizer Finanzmarktgesetzgebung und im Aufsichtsrahmen (gemeinsam als Post-Crisis Swiss Regulatory Framework bezeichnet) verhältnismässig reguliert werden, ist bisher noch nicht im Detail untersucht worden. Deshalb wird in dieser Arbeit das Post-Crisis Swiss Regulatory Framework in Bezug auf vier Hauptbereiche eingehend geprüft und evaluiert: I) Datentransparenz der Aufsichtsbehörden, II) Beteiligung von offenen kollektiven Kapitalanlagen an komplexen Kreditintermediationsaktivitäten, III) Spezialregulierung der Anlagetechniken Verbriefung, Wertschriftenfinanzierung und Kreditderivate, IV) Regulierung von rennbaren Finanzinstrumenten (als Runnable Non-Bank Funding bezeichnet). Während die Untersuchung grundsätzlich einen risikobasierten Ansatz verfolgt, werden in der Würdigung die positiven Auswirkungen widerstandsfähigerer Formen (als More Resilient Forms bezeichnet) der untersuchten Aktivitäten auf das Finanzierungsangebot und die Kreditversorgung für die Schweizer Wirtschaft hervorgehoben. Unter der Berücksichtigung von vier Würdigungskriterien (als Evaluation Criteria bezeichnet), die auf den Schutzzielen der FINMA und den strategischen Prioritäten des Bundesrates beruhen, stellt die vorliegende Arbeit fest, dass die Schweiz einen umfassenden, weitgehend verhältnismässigen Regulierungsrahmen beibehält, in gewissen Bereichen jedoch einige Inkonsistenzen und Schwachstellen aufweist. Aus diesem Grund wird eine Reihe von Verbesserungsvorschlägen präsentiert und diskutiert. Insgesamt haben die Schweizer Behörden geeignete Massnahmen ergriffen, um das sehr begrenzte Volumen der inländischen Aktivitäten zu beobachten. Der Stand der Umsetzung der globalen Reformvorschläge des FSB entspricht denjenigen von anderen vergleichbaren Jurisdiktionen (z. B. der Mitgliedstaaten der Europäischen Union).
Language
English
Keywords
Kapitalmarktrecht
Bankrecht
Schattenbank
EDIS-5187
Finanzmarktregulierung
Kapitalmarkt
Finanzstabilitätsrat
capital market law
financial market regulation
financial stability board
capital market
Bankwesen
Financial market law
Finanzmarktrecht
banks
HSG Classification
not classified
HSG Profile Area
None
Publisher
Universität St. Gallen
Publisher place
St.Gallen
Official URL
Subject(s)
Eprints ID
269070
File(s)
Loading...
open access
Name
Dis5187.pdf
Size
3.95 MB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
2022b2f2bbf03ca678b7a114c5610da9