Digitalisierung und der Lockdown: Eine Situationsanalyse im Juni 2020
Type
discussion paper
Date Issued
2020-06-25
Author(s)
Abstract (De)
Die pandemische Verbreitung des Virus COVID-19 bedeutet einen tiefen Einschnitt in Wirtschaft, Gesellschaft und das Leben fast aller Menschen. Die Auswirkungen des Lockdowns, der in zahlreichen Ländern stattgefunden hat und in einigen noch nicht beendet ist, zwingt nach unserer Meinung und Erfahrung Unternehmen, sich aktiv, intensiv und strategisch mit seinen Auswirkungen auseinanderzusetzen. Digitalisierung wird bei der Aufarbeitung des Lockdowns, das ist unbestritten, eine grosse Rolle spielen. Um besser verstehen zu können, wie Führungskräfte, die sich jeden Tag mit Digitalisierung auseinandersetzen, auf den Lockdown reagieren, haben wir Chief Information Officers und Chief Digital Officers grosser Schweizer Unternehmen nach ihren Erfahrungen in der COVID-19-Krise und mit dem Lockdown und ihren Plänen befragt. Sie alle erwarten grosse Veränderungen und beginnen mit der Aufarbeitung der Erkenntnisse und Erfahrungen. Die Ergebnisse unserer Befragung haben wir in sieben Thesen zusammengefasst. Einschränkend ist zu sagen, dass zum Zeitpunkt der Befragung, im Juni 2020, die Krise noch nicht überwunden ist. Entsprechend ist es möglich, dass der weitere Verlauf der COVID-19-Krise Aussagen in diesem Artikel in Frage stellt oder sie sich sogar als nicht richtig erweisen.
Language
German
HSG Classification
contribution to practical use / society
HSG Profile Area
SoM - Business Innovation
Publisher
Institut für Wirtschaftsinformatik Universität St.Gallen
Publisher place
St. Gallen
Pages
19
Subject(s)
Division(s)
Contact Email Address
walter.brenner@unisg.ch
Eprints ID
260499
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
Digitalisierung und der Lockdown Eine Situationsanalyse im Juni 2020.pdf
Size
885.72 KB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
9d433d1aca64182a9d60c25fc0dadfa8