Business Performance Management
Type
applied research project
Start Date
January 1, 2000
End Date
December 31, 2005
Status
completed
Description
Vor dem Hintergrund eines komplexer werdenden Umfelds reichen vielen Unternehmen ihre traditionellen, finanzorientierten Führungsinformationssysteme nicht mehr aus. Der Erfolg neuerer Konzepte wie z. B. der Balanced Scorecard demonstriert den Bedarf an einer umfassenderen Unternehmenssteuerung, welche verschiedene Sichten auf die Unternehmenssituation kombiniert und gleichzeitig eine möglichst gute Operationalisierung der strategischen Zielvorgaben unterstützt.
Ein solches umfassendes, an den Wertvorstellungen aller Stakeholder orientiertes Business Performance Management (BPM) erfordert den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme. Die informationslogistische Basis stellt hierbei häufig ein Data Warehouse (DWH) dar, das alle für die Messung der Unternehmensleistung relevanten Kenngrössen in einer konsolidierten Datenbasis zusammenführt und für Analysen zur Verfügung stellt. Für die angestrebte, ganzheitliche Steuerung des Unternehmens reicht das DWH allein allerdings nicht aus. Vielmehr bedarf es neben der Informationslogistik weiterer Komponenten in den Bereichen Entscheidungsunterstützung und Kooperation/Kollaboration, um neben der Messung auch die Planung und Steuerung der Unternehmensleistung informationstechnisch adäquat unterstützen zu können.
Ein solches umfassendes, an den Wertvorstellungen aller Stakeholder orientiertes Business Performance Management (BPM) erfordert den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme. Die informationslogistische Basis stellt hierbei häufig ein Data Warehouse (DWH) dar, das alle für die Messung der Unternehmensleistung relevanten Kenngrössen in einer konsolidierten Datenbasis zusammenführt und für Analysen zur Verfügung stellt. Für die angestrebte, ganzheitliche Steuerung des Unternehmens reicht das DWH allein allerdings nicht aus. Vielmehr bedarf es neben der Informationslogistik weiterer Komponenten in den Bereichen Entscheidungsunterstützung und Kooperation/Kollaboration, um neben der Messung auch die Planung und Steuerung der Unternehmensleistung informationstechnisch adäquat unterstützen zu können.
Leader contributor(s)
Funder
Topic(s)
-
Method(s)
-
Range
Institute/School
Range (De)
Institut/School
Division(s)
Eprints ID
68055