2023-04-132023-04-13https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/57798Die Transformation zu einer digitalen Gesellschaft bietet Regionen neue Chancen. Um den digitalen Wandel zu verwirklichen sowie dessen Chancen nutzen zu können, ist die Entwicklung von Informationskompetenz (IK) von grosser Bedeutung. IK gilt als notwendige Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben, Partizipation in der Gesellschaft und lebenslanges Lernen sowie für die digitale Anschlussfähigkeit für Beruf, Gesellschaft, Wirtschaft, Bildung, Politik und Freizeit. Um IK schon im frühen Alter aufzubauen, wird deren Förderung verstärkt als Aufgabe und Ziel von Schulen gesehen. Die flächendeckende Einführung von IK in den Schulen konnte bis jetzt jedoch nicht erreicht werden. Gründe dafür sind insbesondere die unzureichende Integration der IK als fachübergreifendes Lernziel in bestehende Curricula sowie das Fehlen von geeigneten Instrumenten, um IK zu messen und zu fördern. Verschiedene Studien – darunter auch unsere Initialstudie – machten sichtbar, dass Digital Natives entgegen den Erwartungen erhebliche Defizite in ihrer IK aufweisen. Anknüpfend am hohen Forschungs- and Praxisbedarf zur Entwicklung von IK ist das Ziel unseres Forschungsprojekts, IK an Sekundarschulen in der Bodenseeregion mit einem standardisierten Instrument zu messen, in einer ländervergleichenden Studie zu analysieren und mit einem Massive Open Online Course (MOOC) zu fördern.Digitale Kompetenzeninformation literacymedia literacyDigital NativesLändervergleichende StudieMOOCBodenseeregionInternationale Bodensee-HochschuleMessen und Fördern der Informationskompetenz von Digital Natives in der Bodenseeregionapplied research project