2023-04-132023-04-13https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/59380Im Rahmen des Nationalen Forschungsprogrammes "Landschaften und Lebensräume der Alpen" der Schweiz (NFP 48) wurde im Projekt "Nachhaltige Tourismusentwicklung im Alpenraum: Monitoring und Management" ein Managementmodell entwickelt, welches es alpinen Regionen erlauben soll, ihre selbständige Handlungsfähigkeit als Natur-, Lebens- und Wirtschaftsraum zu erhalten. Gestützt auf betriebswirtschaftliche Managementansätze und -erfahrungen (Strategieprozess- und -inhaltsforschung, Kooperationsprozessforschung), sowie auf regionalwirtschaftliche (Cluster- und Milieu-Ansatz und Lernende Regionen) und politikwissenschaftliche Grundsätze (Policy-Analyse, akteurszentrierter Institutionalismus und systemtheoretische Ansätze), wurden Grundprinzipien der Interaktion verschiedener Anspruchsgruppen, der Stufen im Strategieprozess sowie zur Rolle von Informationen in den verschiedenen Phasen und zur strategisch ausgerichteten Gestaltung von Entwicklungsprozessen gezogen. Diese flossen in die Gestaltung des Managementmodells unmittelbar ein. Das "Neue St. Galler Managementmodell" lieferte weitere Grundzüge des Managementmodells, in dem es mit den relevanten Umweltsphären zentrale Kontexte der regionalen Managementtätigkeit definierte und ebenso Interaktionsthemen, d.h. "Gegenstände der Austauschbeziehungen" zwischen Anspruchsgruppen und dem regionalen Management, bereitstellte. Die im Managementmodell enthaltenen Anspruchsgruppen wurden in Anlehnung an ein normativ-kritisches Anspruchsgruppenkonzept (Ulrich, 2001, S. 442f.) als die Personen und Institutionen definiert, die unabhängig von Einflussmöglichkeiten, Macht und Stellung eine ethisch begründbare Legitimität der von ihnen vorgebrachten Ansprüche geniessen. Basierend auf den Erkenntnissen der beschriebenen Lehren wurden für das Managementmodell wesentliche Gestaltungsprinzipien definiert, die vor allem die Prozessorientierung und die Lernfähigkeit des Systems Region zum Inhalt haben, ebenso jedoch die Rolle der Information sowie zentrale Verantwortlichkeiten für das Management der Region transparent machen.Nachhaltige TourismusentwicklungSystemische Instrumente der RegionalentwicklungLängsschnittanalyseStrategieprozessSustainable Tourism in Alpine Regions: Management and Monitoring (Projekt im Rahmen des NFP48 "Landschaften und Lebensräume in den Alpen")fundamental research project