Uhlenbrock, LeaLeaUhlenbrockCanova, GiuliaGiuliaCanovaMoussa, DeniseDeniseMoussaSimmler, MonikaMonikaSimmlerRiess, ChristianChristianRiess2024-10-172024-10-172024-10https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/12102210.1007/s11623-024-1996-9Das Aufkommen synthetischer Bilder, die mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) erzeugt werden, wirft grundlegende Fragen zur Authentizität von Bilddaten auf. Die technologischen Fortschritte der künstlichen Generierung von Bildern erlauben mittlerweile die Herstellung und Verbreitung von realistisch anmutenden Bildern, bei denen rein visuell nichts auf deren künstliche Herkunft hinweist. Durch diese Fortschritte der generativen KI gepaart mit der einfachen Zugänglichkeit entsprechender Werkzeuge werden künstlich generierte Bilder bereits breitflächig zur Falschinformation, als Propagandamaterial oder zu Betrugszwecken eingesetzt. Früher oder später werden synthetische Bilder auch als potenzielle Beweismittel vor Gerichten landen. Dies bringt Herausforderungen auf technischer und juristischer Seite und erfordert Lösungsideen.deSynthetische Bilddaten vor Gerichtjournal article