Isabelle WildhaberStefanie Debrunner-EpprechtNils GüggliDario HauxLuca RanzoniStefan SchlegelCharlotte Sieber-GasserMark Thommen2024-06-052024-06-052023https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/120271https://doi.org/10.21257/sg.242Grossraumbüros und Desk Sharing sind in der heutigen Arbeitswelt weit verbreitet. Der vorliegende Beitrag diskutiert die historische Entwicklung und die Vor- und Nachteile dieser Arbeitsorganisationsformen und setzt sich mit deren rechtlichen sowie technischen Anforderungen auseinander. Es wird die Frage aufgeworfen, ob den Arbeitnehmern spezielle individuelle Rechte im Grossraumbüro zustehen, wie beispielsweise ein Recht auf Konzentration, ein Recht auf Privatsphäre oder ein Recht auf einen ständigen Arbeitsplatz oder auf individuelle Arbeitsplatzgestaltung. Sodann wird aufgezeigt, wie der einzelne Arbeitnehmer seine Rechte in Bezug auf den Gesundheitsschutz im Grossraumbüro durchsetzen kann und welche Schlussfolgerungen in Bezug auf den Arbeitnehmerschutz in grossflächigen Büroräumlichkeiten gezogen werden können.Haben Arbeitnehmende in Grossraumbüros und bei Desk Sharing spezielle individuelle Rechte?journal article