2023-04-132023-04-13https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/58466Das sogenannte Web 2.0 und der damit verbundene Wandel haben eine neue Stufe der Medien- und Kommunikationsevolution ausgelöst. Die Corporate Communication muss auf diese Möglichkeiten durch eine Veränderung ihrer eigenen Strategien und Konzepte reagieren, um den neuen und höheren kommunikative Risiken wirksam zu begegnen. Fehler oder Mängel in der Leistung eines Unternehmens können heute unmittelbar von jedem Interessierten aufgegriffen und über Weblogs, WIKIs und Social Networks zum Thema gemacht werden. Durch den hohen Vernetzungsgrad dieser Kommunikationsformen verbreitet sich Kritik in kürzester Zeit und wird in Folge der zunehmenden Interaktion von Online- und Offline-Medien auch durch traditionelle Medien aufgegriffen. Reagieren Unternehmen auf diesen Prozess nicht ebenso schnell und mit adäquaten Mitteln, so können aus individuellen kritischen Anmerkungen weit reichende Gefährdungen für die Unternehmensreputation und Markenintegrität entstehen. Auf der anderen Seite macht die höhere Vernetzung der Teilnehmer die das Web 2.0 zu einem wichtigen Verstärkungsinstrument für das Agendasetting im Netz und ermöglicht neue Perspektiven für das Marketing. Virales Marketing oder Engagement Marketing sind in diesem Kontext wesentliche Stichwörter. Die Forschungsfragen des vorliegenden Programms lassen sich wie folgt beschreiben: Welche Chancen und Risiken entstehen aus der Anwendung der Möglichkeiten des Web 2.0 Corporate Communication und Marketing? Wie sind die Partner der Wertschöpfungskette durch entsprechende Lösungen tangiert (z.B. Agenturen, Technologieanbieter, Unternehmen, Kunden der Unternehmen, etc.)? Wie lassen sich Web 2.0-basierte Kommunikationslösungen in Corporate Communication und Marketing umsetzen? Welche Formen der Umsetzung sind in Bezug auf Web 2.0 orientierte Kommunikationslösungen sinnvoll und möglich? Wie stark sind derartige Lösungen bereits in der Praxis umgesetzt? Welche Erfolgsfaktoren sind für die Umsetzung wesentlich?Corporate CommunicationRelationship MarketingSocial MediaWeb 2.0Next Corporate Communicationapplied research project