Wie entsteht ein neues Schulfach?
Type
digital resource
Date Issued
2018-06-03
Author(s)
Abstract (De)
Mathe, Deutsch, Sport oder Geschichte – manche Schulfächer sind einfach gesetzt, die gab es immer und die werden auch bleiben. Die Lehrpläne sind jedoch in Bewegung: Alte Fächer wie zum Beispiel „Handarbeit“ gibt es schon lange nicht mehr, neue kommen dazu. Aber wie genau entsteht ein Schulfach?
Campus & Karriere fragt: Wie genau entsteht ein Schulfach, von der Idee bis zur ersten Unterrichtsstunde? Wie kommt es dazu? Wer entscheidet über die Inhalte? Welche Wirtschaft sollte überhaupt vermittelt werden? Und brauchen wir auch andere Fächer?
Gesprächsgäste:
Thomas Beschorner, Direktor des Instituts für Wirtschaftsethik an der Uni St. Gallen und Martina Wenker, Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen
Moderation: Manfred Götzke
Campus & Karriere fragt: Wie genau entsteht ein Schulfach, von der Idee bis zur ersten Unterrichtsstunde? Wie kommt es dazu? Wer entscheidet über die Inhalte? Welche Wirtschaft sollte überhaupt vermittelt werden? Und brauchen wir auch andere Fächer?
Gesprächsgäste:
Thomas Beschorner, Direktor des Instituts für Wirtschaftsethik an der Uni St. Gallen und Martina Wenker, Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen
Moderation: Manfred Götzke
Language
English
HSG Classification
contribution to practical use / society
HSG Profile Area
SHSS - Kulturen, Institutionen, Maerkte (KIM)
Publisher
Deutschlandfunk: Campus & Karriere
Subject(s)
Eprints ID
256481