Gedanken zu einer Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelunternehmen vor dem Wirken von Josef Mugler
Series
Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship
ISBN
978-3-428-12721-4
Type
book section
Date Issued
2008
Editor(s)
Frank, Herrmann
Neubauer, Herbert
Rößl, Dietmar
Abstract (De)
http://www.duncker-humblot.de/?fnb=33173&ses=14580c92797f7b2671cb48552a8051d8
Inhaltsübersicht
I. Teil: Ausgangspunkte und Entwicklungen des Faches: U. Fueglistaller / J.-M. Gasda / T. Volery / W. Weber, Gedanken zu einer Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelunternehmen vor dem Wirken von Josef Mugler - K.-H. Schmidt, Neue Fragen und Bewertungen zur Dogmengeschichte der KMU-Ökonomik - J. H. Pichler, Entrepreneurially Driven Innovation as Dynamics of "Economic Life": A Schumpeterian Perspective - II. Teil: Person: Ausbildung zum Unternehmer: N. Kailer / H. Neubauer, Entrepreneurship Education an Hochschulen: Empirische Erkenntnisse, Designansätze und Implementierungsvorschläge - B. Johannisson / J. Ma Veciana, The Internationalization of Postgraduate Entrepreneurship Education: The Case of EDP - III. Teil: Management: Erfolgssteuerung - Innovation - Netzwerke: J. A. Mazanec, KMB-Erfolg und Datenkranz; analysiert aus der Sicht der Inferred Causation-Theorie - H. Frank / A. Kessler, A Configurational Analysis of Growing SMEs: Entrepreneurial Orientation, Environmental Dynamics and Financial Resources as Predictors of Growth - D. Rössl / G. Berger / M. Fink, Regionale Vernetzung von KMB - N. Franke / R. Dömötör, Innovativität von Klein- und Mittelbetrieben (KMB): Gestaltungsvariablen, Konfigurationen und Erfolgswirkungen - Stefan Kajzer / M. Duh / J. Belak, Integral Management: Concept and Basic Features of the MER Model - IV. Teil: Rahmenbedingungen: Umwelt & Ressourcen: C. Leitl / W. Bornett / L. Chini, Wirtschaftswachstum und Unternehmensgründungen: Beobachtungen in Österreich in den Jahren 1995-2006 - H. J. Pleitner, Bürokratiebelastung und KMU - A. Schmoll / H. Wanzenböck, Finanzierungssituation von österreichischen KMU: Aktuelle Aspekte der Kapitalbeschaffung
Zum Buch
Die "Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe" bildet das Zentrum des wissenschaftlichen Schaffens von Prof. Dr. Josef Mugler. Ihm ist dieses Sonderheft der ZfKE als Festschrift zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Seit 1982, dem Jahr seiner Berufung an den Lehrstuhl für BWL der Klein- und Mittelbetriebe, forscht und lehrt Josef Mugler an der Wirtschaftsuniversität Wien. Daneben hat er sich vielfältige Verdienste durch Initiativen wie die Gründung des European Council for Small Business erworben, die ihn zu einem anerkannten Akteur der Small Business und Entrepreneurship Community machen.
In 13 Beiträgen wird ein breites Spektrum zentraler Forschungsthemen der BWL der Klein- und Mittelbetriebe behandelt. Zuerst werden konzeptive und dogmengeschichtliche Fragen aufgegriffen. Diese Beiträge spiegeln das Interesse des Jubilars an den Entwicklungslinien des Faches wider. Es folgen curriculare und didaktische Fragen der Entrepreneurship Education. Diese Beiträge verweisen auf die zentrale Rolle von Josef Mugler im Rahmen des European Doctoral Programme "Entrepreneurship and Small Business Management". Im nächsten Abschnitt werden methodische und inhaltliche Fragen des Faches behandelt, die sich durch einen integrativen, konfigurationsbasierten Zugang auszeichnen. Der Konfigurationsansatz als Konzeption zur Erklärung der Entwicklung von KMU bildet einen Schwerpunkt der Arbeit des Jubilars. Schliesslich werden die Dynamik und die Bedingungen des österreichischen Gründungsgeschehens mit seinen internationalen Bezügen behandelt. Das Forschungsfeld "Unternehmensgründung" ist Josef Mugler ein besonderes Anliegen, hat er doch bereits unmittelbar nach seiner Berufung im Jahr 1982 dieses Themenfeld durch Dissertationen und Forschungsprojekte forciert, womit er zu den Pionieren der Entrepreneurship-Forschung im deutschen Sprachraum zählt.
Inhaltsübersicht
I. Teil: Ausgangspunkte und Entwicklungen des Faches: U. Fueglistaller / J.-M. Gasda / T. Volery / W. Weber, Gedanken zu einer Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelunternehmen vor dem Wirken von Josef Mugler - K.-H. Schmidt, Neue Fragen und Bewertungen zur Dogmengeschichte der KMU-Ökonomik - J. H. Pichler, Entrepreneurially Driven Innovation as Dynamics of "Economic Life": A Schumpeterian Perspective - II. Teil: Person: Ausbildung zum Unternehmer: N. Kailer / H. Neubauer, Entrepreneurship Education an Hochschulen: Empirische Erkenntnisse, Designansätze und Implementierungsvorschläge - B. Johannisson / J. Ma Veciana, The Internationalization of Postgraduate Entrepreneurship Education: The Case of EDP - III. Teil: Management: Erfolgssteuerung - Innovation - Netzwerke: J. A. Mazanec, KMB-Erfolg und Datenkranz; analysiert aus der Sicht der Inferred Causation-Theorie - H. Frank / A. Kessler, A Configurational Analysis of Growing SMEs: Entrepreneurial Orientation, Environmental Dynamics and Financial Resources as Predictors of Growth - D. Rössl / G. Berger / M. Fink, Regionale Vernetzung von KMB - N. Franke / R. Dömötör, Innovativität von Klein- und Mittelbetrieben (KMB): Gestaltungsvariablen, Konfigurationen und Erfolgswirkungen - Stefan Kajzer / M. Duh / J. Belak, Integral Management: Concept and Basic Features of the MER Model - IV. Teil: Rahmenbedingungen: Umwelt & Ressourcen: C. Leitl / W. Bornett / L. Chini, Wirtschaftswachstum und Unternehmensgründungen: Beobachtungen in Österreich in den Jahren 1995-2006 - H. J. Pleitner, Bürokratiebelastung und KMU - A. Schmoll / H. Wanzenböck, Finanzierungssituation von österreichischen KMU: Aktuelle Aspekte der Kapitalbeschaffung
Zum Buch
Die "Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe" bildet das Zentrum des wissenschaftlichen Schaffens von Prof. Dr. Josef Mugler. Ihm ist dieses Sonderheft der ZfKE als Festschrift zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Seit 1982, dem Jahr seiner Berufung an den Lehrstuhl für BWL der Klein- und Mittelbetriebe, forscht und lehrt Josef Mugler an der Wirtschaftsuniversität Wien. Daneben hat er sich vielfältige Verdienste durch Initiativen wie die Gründung des European Council for Small Business erworben, die ihn zu einem anerkannten Akteur der Small Business und Entrepreneurship Community machen.
In 13 Beiträgen wird ein breites Spektrum zentraler Forschungsthemen der BWL der Klein- und Mittelbetriebe behandelt. Zuerst werden konzeptive und dogmengeschichtliche Fragen aufgegriffen. Diese Beiträge spiegeln das Interesse des Jubilars an den Entwicklungslinien des Faches wider. Es folgen curriculare und didaktische Fragen der Entrepreneurship Education. Diese Beiträge verweisen auf die zentrale Rolle von Josef Mugler im Rahmen des European Doctoral Programme "Entrepreneurship and Small Business Management". Im nächsten Abschnitt werden methodische und inhaltliche Fragen des Faches behandelt, die sich durch einen integrativen, konfigurationsbasierten Zugang auszeichnen. Der Konfigurationsansatz als Konzeption zur Erklärung der Entwicklung von KMU bildet einen Schwerpunkt der Arbeit des Jubilars. Schliesslich werden die Dynamik und die Bedingungen des österreichischen Gründungsgeschehens mit seinen internationalen Bezügen behandelt. Das Forschungsfeld "Unternehmensgründung" ist Josef Mugler ein besonderes Anliegen, hat er doch bereits unmittelbar nach seiner Berufung im Jahr 1982 dieses Themenfeld durch Dissertationen und Forschungsprojekte forciert, womit er zu den Pionieren der Entrepreneurship-Forschung im deutschen Sprachraum zählt.
Funding(s)
Language
German
Keywords
KMU
Klein- und Mittelunternehmen
KMU
Klein- und Mittelbetriebe
Entrepreneurship
Unternehmensführung
HSG Classification
contribution to education
Refereed
No
Book title
Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe: Festschrift für Josef Mugler zum 60. Geburtstag
Publisher
Duncker & Humblot
Publisher place
Berlin
Number
Sonderheft 7
Start page
227
Subject(s)
Eprints ID
43677