Demographische Struktur und Volksabstimmungen. Der Einfluss der Veränderung der demographischen Struktur der Schweiz auf den Ausgang von Abstimmungen und Wahlen
Series
Beiträge und Berichte des Instituts für Politikwissenschaft der Universität St. Gallen
Type
discussion paper
Date Issued
1993
Author(s)
Abstract (De)
Die Veränderungen in der Struktur des Elektorats, die sich in den kommenden 50 Jahren ergeben werden, haben nur einen geringen Einfluss auf den Ausgang von Volksabstimmungen und Wahlen, sofern Abstimmungsverhalten und Beteiligung der Altersgruppen ähnlich bleiben. Es ist aber davon auszugehen, dass vermehrt generationenbedingte Konflikte auftreten, insbesondere dann, wenn die über 50-jährigen Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, die in 20 Jahren die Mehrheit des Elektorats ausmachen werden, die jüngeren Generationen regelmässig überstimmen. Als Korrektive kommen die Ausdehnung des Kreises der Stimm- und Wahlberechtigten sowie institutionelle Vorkehren zum Schutz der jüngeren Generationen in Betracht.
Language
German
Keywords
Demographie
Volksabstimmungen
Wahlen
Abstimmungen
Generationenkonflikte
HSG Classification
contribution to practical use / society
HSG Profile Area
SEPS - Global Democratic Governance
Publisher
Institut für Politikwissenschaft der Universität St. Gallen
Publisher place
St. Gallen
Volume
205
Pages
14
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
251616
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
Silvano Moeckli Demographische Struktur und Volksabstimmungen 1994.pdf
Size
875.72 KB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
b72738e197b6906077857204f57baa94