Entstehung und Entwicklung des Wasserrechtes zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht : unter besonderer Berücksichtigung des Nutzungsrechtes der Ufereigentümer gemäss Art. 170 EG ZGB des Kantons Glarus
Type
doctoral thesis
Date Issued
2022-09-19
Author(s)
Abstract
As far as the rules applicable to the exploitation of the hydroelectric power of streams and rivers are concerned, the Canton of Glarus is a special case in Switzerland. Whereas in all the other Cantons the right to exploit the hydroelectric power belongs to the State (i.e. the canton, in some cases the district or the local community) in Glarus this right belongs to the riparian owner (according to art. 170 of the act to introduce the Swiss Civil Code in the Canton of Glarus). This doctors thesis examines the origin and development of both public and private rules in this domain of law in the context of the development of the modern administrative law. It shows how the public rule has developped on a cantonal level during the 19th century and was established in 1916 by the federal act on the exploitation of hydroelectric power. In 1916, this ancient right to exploit the hydroelectric power of the riparian owner existed only in the Canton of Zug and most notably in the Canton of Glarus, where it had persisted as costumary law and been codified by Johann Jakob Blumer in 1869. These rules of private law have been supplemented by different instruments of public law in the course of the 20th century, thus forming the unique legislation applicable to the exploitation of hydroelectric power of streams and rivers in the Canton of Glarus.
Abstract (De)
Die Glarner Wasserrechtsordnung stellt in der Schweiz einen Sonderfall dar. Während alle anderen kantonalen Wasserrechtsordnungen auf dem öffentlich-rechtlichen Verfügungsrecht des Gemeinwesens (d.h. der Kantone, teilweise der Bezirke oder Gemeinden) über die öffentlichen Gewässer beruhen, kennt allein das Glarner Recht ein privatrechtliches Nutzungsrecht der Ufereigentümer (Art. 170 EG ZGB GL). Diese Dissertation untersucht die Entstehung und Entwicklung sowohl der öffentlich-rechtlichen wie auch der privatrechtlichen Wasserrechtsordnung im Kontext der Herausbildung des modernen Verwaltungsrechtes. Sie zeigt, wie die den verschiedenen Rechtstraditionen entstammenden, kantonalen Wasserrechtsordnungen gegen Ende des 19. Jahrhunderts eine gemeineidgenössische öffentlich-rechtliche Wasserrechtsordnung bildeten, welche 1916 mit der Rahmengesetzgebung des Bundesgesetzes über die Nutzbarmachung der Wasserkräfte (WRG) auf Bundesstufe verankert wurde. Davon ausgenommen blieb das einer älteren Rechtstradition entstammende Nutzungsrecht der Ufereigentümer. 1916 gab es diese privatrechtlichen Nutzungsrechte im Kanton Zug und namentlich im Kanton Glarus, wo das Nutzungsrecht der Ufereigentümer als Gewohnheitsrecht erhalten geblieben war und 1869 durch Johann Jakob Blumer kodifiziert wurde. Im Zuge des 20. Jahrhunderts wurde das privatrechtliche Nutzungsrecht der Ufereigentümer des Kantons Glarus durch verschiedene öffentlich- rechtliche Instrumente ergänzt, welche die einzigartige Glarner Wasserrechtsordnung ausmachen.
Language
German
Keywords
Wasserrecht
Nutzungsrecht
Wasserkraft
Verwaltungsrecht
Energierecht
Konzession
Kanton Glarus
EDIS-5225
canton of Glarus
ehehafte Rechte
Hydroelectric power
Johann Jakob Blumer
WRG
Ufereigentümer
Glarus
ZGB
Eugen Huber
Regalrecht
public water
Walther Burckhardt
Rechtsgeschichte
Heimfall
öffentliche Gewässer
Glarner Wasserrecht
wohlerworbene Rechte
riparian owner
HSG Classification
not classified
HSG Profile Area
None
Publisher
Universität St. Gallen
Publisher place
St.Gallen
Subject(s)
Eprints ID
267369
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
Dis5225.pdf
Size
9.42 MB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
65d1564c6cd724b935f836a4147c94e6