2050: Megatrends : Alltagswelten, Zukunftsmärkte
ISBN
978-3-9523551-7-6
Type
book
Date Issued
2015
Author(s)
Abstract (De)
Die Zukunft kann niemand vorhersehen. Sie bleibt in der Gegenwart nicht umfänglich fassbar. Sie entgleitet dem Beobachter in dem Moment, in dem er sie festhalten will. Die Zukunft ist Folge der Komplexität des menschlichen Zusammenlebens. Bis in das Jahr 2050 kann alles passieren. Die Spielkarten werden dauernd neu gemischt. In diesem Zustand des Suchens und Deutens können Trendstudien helfen die Zukunft fassbar zu machen.
Das vorliegende Drehbuch ist auf der Basis eines mehrjährigen Forschungsprojektes zum Thema «Megatrends» entstanden. Es beobachtet die Wechselwirkungen von technologischen Innovationen, sozialen und kulturellen Verhaltensmustern, ökonomischen Rahmenbedingungen und individuellen Bedürfnissen und schreibt sie in die Zukunft fort.
Die Publikation ist im Zugang wissenschaftlich, in der Sprache orientiert sie sich am Feuilleton. Sie ist deshalb gleichzeitig komplex und vereinfachend, differenziert und plakativ, umfassend und selektiv, beobachtend und prospektiv. Es werden Positionen bezogen, Perspektiven gewählt und Zuspitzungen vorgenommen.
Die vier Teile des Buches können nacheinander oder quer gelesen werden. Im ersten Teil werden die Spannungsfelder beschrieben, in denen sich die Zukunft formiert. Der zweite Teil skizziert die Auswirkungen der Megatrends auf verschiedene Lebenswelten. Im dritten Teil werden ausgehend von den Megatrends und dem Alltag der Zukunft auf einer Landkarte neun Zukunftsmärkte vorgestellt. Im vierten und letzten Teil klärt ein Glossar die wichtigsten Begriffe.
Das Buch will die Leser zur Auseinandersetzung mit der eigenen Zukunft motivieren. Es ist für all diejenigen relevant, welche die Zukunft planen und entsprechende Entscheide treffen, welche die Zukunft nicht passiv erwarten, sondern aktiv gestalten wollen. Das Jahr 2050 scheint weit weg. Aber es ist schneller da, als wir heute denken. Die Zukunft gehört denen, die im richtigen Moment die besten Geschichten erzählen.
Das vorliegende Drehbuch ist auf der Basis eines mehrjährigen Forschungsprojektes zum Thema «Megatrends» entstanden. Es beobachtet die Wechselwirkungen von technologischen Innovationen, sozialen und kulturellen Verhaltensmustern, ökonomischen Rahmenbedingungen und individuellen Bedürfnissen und schreibt sie in die Zukunft fort.
Die Publikation ist im Zugang wissenschaftlich, in der Sprache orientiert sie sich am Feuilleton. Sie ist deshalb gleichzeitig komplex und vereinfachend, differenziert und plakativ, umfassend und selektiv, beobachtend und prospektiv. Es werden Positionen bezogen, Perspektiven gewählt und Zuspitzungen vorgenommen.
Die vier Teile des Buches können nacheinander oder quer gelesen werden. Im ersten Teil werden die Spannungsfelder beschrieben, in denen sich die Zukunft formiert. Der zweite Teil skizziert die Auswirkungen der Megatrends auf verschiedene Lebenswelten. Im dritten Teil werden ausgehend von den Megatrends und dem Alltag der Zukunft auf einer Landkarte neun Zukunftsmärkte vorgestellt. Im vierten und letzten Teil klärt ein Glossar die wichtigsten Begriffe.
Das Buch will die Leser zur Auseinandersetzung mit der eigenen Zukunft motivieren. Es ist für all diejenigen relevant, welche die Zukunft planen und entsprechende Entscheide treffen, welche die Zukunft nicht passiv erwarten, sondern aktiv gestalten wollen. Das Jahr 2050 scheint weit weg. Aber es ist schneller da, als wir heute denken. Die Zukunft gehört denen, die im richtigen Moment die besten Geschichten erzählen.
Language
German
Keywords
Megatrends
Zukunftsforschung
Demografischer Wandel
Individualisierung
Vernetzung
Sicherheit
Zentralisierung
Selbstverwaltung
Cocooning
Wild Cards
Alltagswelten
Kommunikation
Mobilität
Finanzen
Wohnen
Arbeit und Wissen
Freizeit
Genuss
Märkte der Zukunft
HSG Classification
contribution to practical use / society
Refereed
No
Publisher
Institut für Versicherungswirtschaft
Publisher place
St. Gallen
Start page
216
Subject(s)
Division(s)
Contact Email Address
edith.schaumann@unisg.ch
Eprints ID
70839