Hierarchie und Netzwerke : eine interdisziplinäre Betrachtung der Steuerung in der Bundesverwaltung
Series
Schriftenreihe des Instituts für öffentliche Dienstleistungen und Tourismus
ISBN
3-258-06975-1
Type
book
Date Issued
2005
Author(s)
Abstract (De)
Das Organisationsmodell der Bürokratie geht davon aus, dass Führung über hierarchische Strukturen und Prozesse erfolgt. In der Praxis der öffentlichen Verwaltung haben sich indessen längst informellere Formen der Steuerung herausgebildet, die an den formalen Hierarchien vorbei funktionieren. Solche verwaltungsinternen Netzwerke sind - so die These der Autoren - in der Erfüllung bestimmter Aufgabentypen gegenüber der Hierarchie über- bzw. unterlegen. Diese Aussage lässt sich aber für die Praxis nicht monodisziplinär treffen. Vielmehr bedarf es eines interdisziplinären Kriterienkatalogs, mit dem die unterschiedlichen Aufgabentypen auf ihre optimale Steuerung hin untersucht werden können. Um einen solchen Katalog zu erstellen, müssen die Autoren ein Vorverständnis interdisziplinären Vorgehens entwickeln.
Der Staatswissenschafter Brun, der Rechtswissenschafter Mastronardi und der Betriebswirt Schedler entwickeln in diesem aufschlussreichen Buch eine Vorgehensweise, mittels der verwaltungsinterne Steuerung interdisziplinär untersucht werden kann. Sie formulieren nicht nur die jeweiligen disziplinären Kriterien, sondern sie diskutieren auch deren gegenseitige Wertigkeit in spezifischen Situationen. Sie kommen zum Schluss, dass interdisziplinäres Arbeiten die grundsätzliche Gleichwertigkeit der Disziplinen voraussetzt - auch und gerade im Umfeld des Public Management. Dennoch geniessen die Disziplinen im konkreten Fall unterschiedliche Gewichte, was zu jeweils anderen präferierten Steuerungsformen führt.
Mit diesem Buch legt die St. Galler Public Management-Schule gleichzeitig ein Grundlagenwerk wie auch einen Werkstattbericht vor. In bewährter Manier schliessen sich die disziplinär unterschiedlichen Autoren zu einem Dialogforum zusammen, um ihre Erfahrungen daraus festzuhalten und als Grundlage für weiteres interdisziplinäres Arbeiten weiterzugeben. Gleichzeitig zeigen sie anhand erster empirischer Analysen, wie sich ihr Konzept in die praktische Forschung umsetzen lässt. Ein reichhaltiger Fundus für Forschende, Lehrende und Praktizierende.
Der Staatswissenschafter Brun, der Rechtswissenschafter Mastronardi und der Betriebswirt Schedler entwickeln in diesem aufschlussreichen Buch eine Vorgehensweise, mittels der verwaltungsinterne Steuerung interdisziplinär untersucht werden kann. Sie formulieren nicht nur die jeweiligen disziplinären Kriterien, sondern sie diskutieren auch deren gegenseitige Wertigkeit in spezifischen Situationen. Sie kommen zum Schluss, dass interdisziplinäres Arbeiten die grundsätzliche Gleichwertigkeit der Disziplinen voraussetzt - auch und gerade im Umfeld des Public Management. Dennoch geniessen die Disziplinen im konkreten Fall unterschiedliche Gewichte, was zu jeweils anderen präferierten Steuerungsformen führt.
Mit diesem Buch legt die St. Galler Public Management-Schule gleichzeitig ein Grundlagenwerk wie auch einen Werkstattbericht vor. In bewährter Manier schliessen sich die disziplinär unterschiedlichen Autoren zu einem Dialogforum zusammen, um ihre Erfahrungen daraus festzuhalten und als Grundlage für weiteres interdisziplinäres Arbeiten weiterzugeben. Gleichzeitig zeigen sie anhand erster empirischer Analysen, wie sich ihr Konzept in die praktische Forschung umsetzen lässt. Ein reichhaltiger Fundus für Forschende, Lehrende und Praktizierende.
Language
German
Keywords
Public Management
Interdisziplinarität
Public Governance
Führung
Government
HSG Classification
contribution to scientific community
Refereed
No
Publisher
Haupt
Publisher place
Bern
Number
11
Start page
170
Subject(s)
Eprints ID
18856