Konzernbesteuerung und Nachhaltigkeit
Journal
Forum für Steuerrecht (FStR)
Type
journal article
Date Issued
2024-02-15
Author(s)
Abstract (De)
Der Beitrag beleuchtet die Verknüpfung von Nachhaltigkeit und Konzernsteuerrecht. Konkret wird untersucht, ob das Konzernsteuerrecht ein effektives Mittel darstellt, um die Sustainable Development Goals (SDGs) zu erreichen. Hierbei wird aufgezeigt, welche Massnahmen im geltenden Recht vorgesehen sind und wo steuerpolitisch Handlungsspielraum besteht. Es werden drei Bereiche unterschieden: die Nachhaltigkeitsbe- richterstattung, die Ausgestaltung von direkten und die Ausgestaltung von indirekten Steuern.
Überdies untersuchen die Autoren, basierend auf der historischen Funktion der Gewinnsteuer, das Ziel der Besteuerung von global tätigen Konzernen unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen wie der globalen Mindeststeuer. Eine Hauptschlussfolgerung des Beitrags ist, dass die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Steuerbereich aufgrund der Gefahr des Window Dressings nicht in jedem Fall positive Auswirkungen auf die SDGs hat, hingegen indirekte Steuern unter Umständen durchaus dazu dienen können, eine positive Verhaltenslenkung von Konzernen zu erzielen.
Überdies untersuchen die Autoren, basierend auf der historischen Funktion der Gewinnsteuer, das Ziel der Besteuerung von global tätigen Konzernen unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen wie der globalen Mindeststeuer. Eine Hauptschlussfolgerung des Beitrags ist, dass die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Steuerbereich aufgrund der Gefahr des Window Dressings nicht in jedem Fall positive Auswirkungen auf die SDGs hat, hingegen indirekte Steuern unter Umständen durchaus dazu dienen können, eine positive Verhaltenslenkung von Konzernen zu erzielen.
Abstract (Fr)
L’article met en lumière le lien entre la durabilité et la fiscalité de groupe. Concrètement, il examine si cette dernière constitue un moyen efficace pour atteindre les objectifs de développement durable (ODD). Il s’agit d’exposer les mesures prévues dans le droit en vigueur et de démontrer où il existe une marge de manœuvre en matière de politique fiscale. Trois domaines sont distingués: reporting sur la durabilité, l’aménagement des impôts directs et l’aménagement des impôts indirects.
En outre, les auteurs examinent, en partant de la fonction historique de l’impôt sur le bénéfice, l’objectif de l’imposition des entreprises multinationales en tenant compte des développements actuels tels que l’impôt minimum global. L’une des principales conclusions de l’article est que le reporting sur la durabilité dans le domaine fiscal n’a pas toujours un impact positif sur les ODD en raison du risque de window dressing, mais que les impôts indirects peuvent, dans certaines circonstances, tout à fait servir à orienter positivement le com- portement des groupes de sociétés.
En outre, les auteurs examinent, en partant de la fonction historique de l’impôt sur le bénéfice, l’objectif de l’imposition des entreprises multinationales en tenant compte des développements actuels tels que l’impôt minimum global. L’une des principales conclusions de l’article est que le reporting sur la durabilité dans le domaine fiscal n’a pas toujours un impact positif sur les ODD en raison du risque de window dressing, mais que les impôts indirects peuvent, dans certaines circonstances, tout à fait servir à orienter positivement le com- portement des groupes de sociétés.
Number
2024/1
Start page
34
End page
51
Pages
18
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
FStR 2024-1 _Konzernbesteuerung und Nachhaltigkeit.pdf
Size
901.04 KB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
70dda247b7a8e2a958fb7405631a6872