Mindestanforderungen an die Interne Steuerung und Kontrolle
ISBN
978-3-286-51445-4
Type
book section
Date Issued
2011
Editor(s)
Mattle, Herbert
Pfaff, Dieter
Abstract (De)
Steuerungs- und Kontrollmechanismen sind in jedem Unternehmen vorhanden. Um die Unternehmungsziele zu erreichen, ist eine optimale Ausgestaltung dieser Steuerungs- und Kontrollmechanismen wichtig. Das heisst, dass sie zu systematisieren, zu dokumentieren und regelmässig zu testen sind, um einen ordnungsgemässen Ablauf des betrieblichen Geschehens sicherzustellen. Eine dem Unternehmen aufgesetzte Interne Steuerung und Kontrolle, die auf allgemeingültige Steuerungs- und Kontrollmechanismen zurückgreift, kann keinen Mehrwert schaffen und wird zwangsläufig mangels Akzeptanz nicht erfolgreich bestehen können. Das Unternehmen sollte sich daher in erster Linie mit der optimalen und weniger mit der minimalen Ausgestaltung beschäftigen. Dabei sollten allerdings die Kosten den Nutzen der Internen Steuerung und Kontrolle nicht übersteigen. Wird die Effizienz in Bezug auf die Interne Steuerung und Kontrolle nicht angemessen beachtet, kann dies zu einer Verlangsamung der Geschäftsprozesse führen und somit zu einer ungewollten Beeinträchtigung des operativen Geschäfts. Um dies zu vermeiden, sind die unternehmensspezifischen Anforderungen und Umstände zu beachten.
Eine wirksame Unternehmensführung bedingt eine auf die unternehmensspezifischen Bedürfnisse zugeschnittene Interne Steuerung und Kontrolle mit dem Ziel, Mehrwerte für das Unternehmen zu schaffen. Der Mehrwert einer Internen Steuerung und Kontrolle ergibt sich einerseits aus den Ergebnissen der Prozessoptimierung und der Identifizierung von operativen Schwachstellen innerhalb der Prozesse und andererseits aus dem Erreichen eines erhöhten Risikobewusstseins der Mitarbeiter, das wiederum zur Vermeidung und Aufdeckung von Fehlerquellen im Unternehmen beitr�¤gt.
Gegenstand dieses Beitrags ist es, neben der minimalen vor allem die optimale Ausgestaltung der Interne Steuerung und Kontrolle aufzuzeigen. Der Fokus dieser Ausführungen liegt dabei auf der Internen Steuerung und Kontrolle bei 'kleineren Unternehmen', da sich hauptsächlich diese Zielgruppe mit der Thematik der Mindestanforderungen bzw. der optimalen Ausgestaltung auseinandersetzt. Dies liegt darin begründet, dass die Kostenkontrolle bei kleineren Unternehmen ein Problem darstellt, da der betriebliche Aufwand, der mit der Internen Steuerung und Kontrolle verbunden ist, zu einer ungleich grösseren Belastung führt als bei grossen Unternehmen
Eine wirksame Unternehmensführung bedingt eine auf die unternehmensspezifischen Bedürfnisse zugeschnittene Interne Steuerung und Kontrolle mit dem Ziel, Mehrwerte für das Unternehmen zu schaffen. Der Mehrwert einer Internen Steuerung und Kontrolle ergibt sich einerseits aus den Ergebnissen der Prozessoptimierung und der Identifizierung von operativen Schwachstellen innerhalb der Prozesse und andererseits aus dem Erreichen eines erhöhten Risikobewusstseins der Mitarbeiter, das wiederum zur Vermeidung und Aufdeckung von Fehlerquellen im Unternehmen beitr�¤gt.
Gegenstand dieses Beitrags ist es, neben der minimalen vor allem die optimale Ausgestaltung der Interne Steuerung und Kontrolle aufzuzeigen. Der Fokus dieser Ausführungen liegt dabei auf der Internen Steuerung und Kontrolle bei 'kleineren Unternehmen', da sich hauptsächlich diese Zielgruppe mit der Thematik der Mindestanforderungen bzw. der optimalen Ausgestaltung auseinandersetzt. Dies liegt darin begründet, dass die Kostenkontrolle bei kleineren Unternehmen ein Problem darstellt, da der betriebliche Aufwand, der mit der Internen Steuerung und Kontrolle verbunden ist, zu einer ungleich grösseren Belastung führt als bei grossen Unternehmen
Language
German
HSG Classification
contribution to practical use / society
Refereed
No
Book title
Rechnungswesen, Rechnungslegung und Controlling in der Schweiz: Mindestanforderungen aus betriebswirtschaftlicher, rechtlicher und steuerlicher Sicht
Publisher
SKV
Publisher place
Zürich
Start page
171
End page
189
Pages
19
Subject(s)
Eprints ID
127404