Soziologie in der Schweiz seit 1945
Series
Springer Reference Sozialwissenschaften
ISBN
978-3-658-07998-7
Type
book section
Date Issued
2018-01
Author(s)
Editor(s)
Moebius, Stephan
Ploder, Andrea
Abstract (De)
Wir berichten aus einem laufenden Forschungsprojekt, das zum Ziel hat, die Soziologie in der Schweiz seit 1945 systematisch zu rekonstruieren. Im vorliegenden Beitrag gehen wir erstens auf die kontextuellen Rahmenbedingungen ein, die sich in einigen wichtigen Aspekten von jenen in Österreich oder Deutschland unterscheiden. Dazu gehören insbesondere die Mehrsprachigkeit und Plurikulturalität des Landes; der ausgeprägte, kleinräumige politische Föderalismus, insbesondere auch in der Bildungspolitik; die direkte Demokratie sowie die Konsenskultur mit der Konkordanz und dem Kollegialitätsprinzip. Zweitens untersuchen wir den Institutionalisierungsprozess der Soziologie an den schweizerischen Universitäten. Dieser vollzog sich primär in den 1950er- und 1960er-Jahren, mit Ausnahme von Genf, wo die Soziologie bereits 1915 mit einem eigenen Lizenziat etabliert wurde und ohne Unterbruch weiterbestand. Drittens präsentieren wir eine Art Literaturbericht in Form von Bestandsaufnahmen und Standortbestimmungen zur Lage der Soziologie in der Schweiz im Laufe der letzten 60 Jahre und beschreiben deren institutionellen Folgewirkungen.
Language
German
HSG Classification
contribution to scientific community
HSG Profile Area
SHSS - Kulturen, Institutionen, Maerkte (KIM)
Book title
Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie : Band 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum
Publisher
Springer Fachmedien
Publisher place
Wiesbaden
Start page
347
End page
384
Pages
38
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
250758