Ethnographie und Erziehungswissenschaft : Methodologische Reflexionen und empirische Annäherung
ISBN
978-3-7799-1700-7
Type
book
Date Issued
2008
Author(s)
Editor(s)
Hünersdorf, Bettina
Müller, Burkhard
Abstract (De)
Die Anzahl der ethnographischen Forschungsprojekte in der Pädagogik und der sozialen Arbeit nimmt kontinuierlich zu. Wenig geklärt ist bislang, welche Bedeutung dies für die Pädagogik als Disziplin und Profession hat. Gibt es eine erziehungswissenschaftliche Ethnographieforschung, die sich als notwendig für eine wissenschaftliche Fundierung der Pädagogik erweist, oder liefert dieser Forschungsansatz nur interdisziplinäre und exotische Aussenblicke?
Das Buch stellt einen Rahmen bereit und gibt einen Überblick über die Vielfalt aktueller Projekte. Zwei Argumente sprechen für die Notwendigkeit ethnographischer Forschung in der Erziehungswissenschaft: Zum einen gibt sie der zentralen disziplinären Frage nach der Selbstbegrenzung der pädagogischen Intentionen ein empirisches Fundament. Sie leitet an, vom sozialen Ort der Adressaten/innen her zu blicken, ohne diesen von vornherein im Licht pädagogischer Intentionen zu vereinnahmen. Zum anderen hat die Pädagogik heute mit Entgrenzungsphänomenen zu tun, die dazu führen, dass immer mehr pädagogische Fragen in scheinbar pädagogikfernen Räumen, z.B. in Wirtschaftsunternehmen oder im Gesundheitswesen, auftauchen. Beides macht eine Dezentrierung des pädagogischen Blicks notwendig, wofür die Ethnographie wichtige Instrumente bereitstellen kann. Auch die methodologische Reflexion dieser Instrumente ist ein wichtiges Anliegen des Bandes.
Das Buch stellt einen Rahmen bereit und gibt einen Überblick über die Vielfalt aktueller Projekte. Zwei Argumente sprechen für die Notwendigkeit ethnographischer Forschung in der Erziehungswissenschaft: Zum einen gibt sie der zentralen disziplinären Frage nach der Selbstbegrenzung der pädagogischen Intentionen ein empirisches Fundament. Sie leitet an, vom sozialen Ort der Adressaten/innen her zu blicken, ohne diesen von vornherein im Licht pädagogischer Intentionen zu vereinnahmen. Zum anderen hat die Pädagogik heute mit Entgrenzungsphänomenen zu tun, die dazu führen, dass immer mehr pädagogische Fragen in scheinbar pädagogikfernen Räumen, z.B. in Wirtschaftsunternehmen oder im Gesundheitswesen, auftauchen. Beides macht eine Dezentrierung des pädagogischen Blicks notwendig, wofür die Ethnographie wichtige Instrumente bereitstellen kann. Auch die methodologische Reflexion dieser Instrumente ist ein wichtiges Anliegen des Bandes.
Language
German
Keywords
Erziehungswissenschaft
Ethnographie
qualitative Methoden
HSG Classification
contribution to scientific community
HSG Profile Area
SHSS - Kulturen, Institutionen, Maerkte (KIM)
Refereed
No
Publisher
Juventa
Publisher place
Weinheim & München
Start page
270
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
53106
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
Hünersdorf et al 2008.pdf
Size
3 MB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
090fd74975fd49eee1849a413ea1d45b