Finanzielle Steuerung von Produktlinien : Entwicklung und Anwendung eines Konzeptes zur szenariobasierten Zielfestlegung von finanziellem Ergebnis und kundenwerten Produkteigenschaften
Type
doctoral thesis
Date Issued
2021
Author(s)
Laschka, Maximilian
Abstract
The development of new products is one of the most critical factors to stay competitive for companies. To serve the heterogeneous needs of customers optimally, firms typically offer a product line including various configurations of a product rather than a single product. It is important to design a product line simultaneously meeting both financial requirements and customer expectations. From the perspective of financial management, the main aim of the early phase of product development is to align all project members to the target of the financial result as a superordinate corporate goal.
Existing publications on target costing and product optimization from the field of Operations Research offer approaches combining the financial target management with the target setting for product attributes in the early development phase. Assessing these methods in more detail reveals some shortcomings regarding its applicability to product lines and behavioral aspects to align the stakeholders involved to the financial goals. The present thesis takes on these missing aspects by integrating theory-based elements regarding content and methodology into a new concept. The new methodology enables a scenario-based target setting of financial result and product attributes for product lines. In addition, the present work operationalizes the developed concept in terms of a procedure model. The case study from the automotive sector validates the applicability of the theory-based concept in practice. Findings verify that the team members develop a common understanding for the targets of financial result and product attributes of a product line. Consequently, the method ensures meeting these common goals. Based on the conducted case study, a cost-benefit ratio and success factors for further applications in practice are derived.
As a result, this doctoral thesis provides a theory-based concept for the financial management of product lines with a successful real-life application. The new methodology integrates the scenario planning into target costing. In addition, the present work contributes to the stream of Behavioral Management Accounting by using the shared mental model theory as theoretical framework.
Existing publications on target costing and product optimization from the field of Operations Research offer approaches combining the financial target management with the target setting for product attributes in the early development phase. Assessing these methods in more detail reveals some shortcomings regarding its applicability to product lines and behavioral aspects to align the stakeholders involved to the financial goals. The present thesis takes on these missing aspects by integrating theory-based elements regarding content and methodology into a new concept. The new methodology enables a scenario-based target setting of financial result and product attributes for product lines. In addition, the present work operationalizes the developed concept in terms of a procedure model. The case study from the automotive sector validates the applicability of the theory-based concept in practice. Findings verify that the team members develop a common understanding for the targets of financial result and product attributes of a product line. Consequently, the method ensures meeting these common goals. Based on the conducted case study, a cost-benefit ratio and success factors for further applications in practice are derived.
As a result, this doctoral thesis provides a theory-based concept for the financial management of product lines with a successful real-life application. The new methodology integrates the scenario planning into target costing. In addition, the present work contributes to the stream of Behavioral Management Accounting by using the shared mental model theory as theoretical framework.
Abstract (De)
Die Entwicklung von neuen Produkten stellt einen wichtigen Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen dar. Um die heterogenen Bedürfnisse der Zielkunden möglichst umfassend bedienen zu können, bieten Firmen meist nicht ein einzelnes Produkt, sondern eine Produktlinie mit alternativen Produktkonfigurationen am Markt an. Wichtig ist hierbei eine Produktlinie so zu konzipieren, dass sie die finanziellen Anforderungen erfüllt und gleichzeitig den Kundenerwartungen gerecht wird. Aus Sicht der finanziellen Steuerung gilt es dazu in der frühen Entwicklungsphase alle Beteiligten auf den Anspruch an das finanzielle Ergebnis als übergeordnetes Unternehmensziel auszurichten.
Bestehende Veröffentlichungen des Target Costing und der Produktergebnis-optimierung bieten Ansätze, um in der frühen Entwicklungsphase die Ausplanung der finanziellen Zielvorgaben mit der von kundenwerten Produkteigenschaften zu verknüpfen. Bei genauer Analyse zeigen sich jedoch Defizite bezüglich der Eignung zur Anwendung bei Produktlinien sowie dem Einbeziehen von Verhaltensaspekten zur Sicherstellung der Akzeptanz der finanziellen Zielgrößen. Die vorliegende Arbeit nimmt dies zum Anlass und entwickelt aus verschiedenen theoriebasierten Inhalts- und Methodenelementen das Konzept zur szenariobasierten Zielfestlegung von finanziellem Ergebnis und kundenwerten Produkteigenschaften für Produktlinien. Neben der Entwicklung des Konzeptes umfasst die Forschungsarbeit dessen Operationalisierung durch ein Vorgehensmodell. Im Rahmen einer Fallstudie bei einem Automobilhersteller wird die praktische Anwendbarkeit validiert. Dabei zeigt sich, dass die Methodik die Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses unter den Teammitgliedern zu den Kosten- und Eigenschaftszielen einer Produktlinie fördert, was deren nachhaltige Akzeptanz steigert. Um ein positives Aufwand-Nutzen-Verhältnis durch die Anwendung des Vorgehensmodells für ein Unternehmen zu erreichen, werden zudem Erfolgsfaktoren aufgezeigt.
Als zentrales Ergebnis liefert die vorliegende Arbeit ein theoriebasiertes und praxistaugliches finanzielles Steuerungskonzept für Produktlinien, das die Grundsätze des Target Costing mit der Szenariotechnik verknüpft. Zudem erfolgt ein Beitrag zum Behavioral Management Accounting, indem die shared mental model Theorie als theoretischer Bezugsrahmen fungiert.
Bestehende Veröffentlichungen des Target Costing und der Produktergebnis-optimierung bieten Ansätze, um in der frühen Entwicklungsphase die Ausplanung der finanziellen Zielvorgaben mit der von kundenwerten Produkteigenschaften zu verknüpfen. Bei genauer Analyse zeigen sich jedoch Defizite bezüglich der Eignung zur Anwendung bei Produktlinien sowie dem Einbeziehen von Verhaltensaspekten zur Sicherstellung der Akzeptanz der finanziellen Zielgrößen. Die vorliegende Arbeit nimmt dies zum Anlass und entwickelt aus verschiedenen theoriebasierten Inhalts- und Methodenelementen das Konzept zur szenariobasierten Zielfestlegung von finanziellem Ergebnis und kundenwerten Produkteigenschaften für Produktlinien. Neben der Entwicklung des Konzeptes umfasst die Forschungsarbeit dessen Operationalisierung durch ein Vorgehensmodell. Im Rahmen einer Fallstudie bei einem Automobilhersteller wird die praktische Anwendbarkeit validiert. Dabei zeigt sich, dass die Methodik die Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses unter den Teammitgliedern zu den Kosten- und Eigenschaftszielen einer Produktlinie fördert, was deren nachhaltige Akzeptanz steigert. Um ein positives Aufwand-Nutzen-Verhältnis durch die Anwendung des Vorgehensmodells für ein Unternehmen zu erreichen, werden zudem Erfolgsfaktoren aufgezeigt.
Als zentrales Ergebnis liefert die vorliegende Arbeit ein theoriebasiertes und praxistaugliches finanzielles Steuerungskonzept für Produktlinien, das die Grundsätze des Target Costing mit der Szenariotechnik verknüpft. Zudem erfolgt ein Beitrag zum Behavioral Management Accounting, indem die shared mental model Theorie als theoretischer Bezugsrahmen fungiert.
Language
German
Keywords
Zielkostenrechnung
Produktentwicklung
Verhaltenssteuerung
Szenario
Fahrzeugindustrie
EDIS-5058
HSG Classification
not classified
HSG Profile Area
None
Publisher
Universität St. Gallen
Publisher place
St.Gallen
Official URL
Subject(s)
Eprints ID
262421
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
Dis5058.pdf
Size
2.44 MB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
188006cba917630c13dbe07bcbaab793