Monitoring BGM Deutschschweiz - Projektkurzbericht : Anpassung des Monitoring Instruments und Ausarbeitung einer Wegleitung für das Forum BGM Ostschweiz
Type
work report
Date Issued
2013
Author(s)
Pullich, Janine
Conrad, Christian
Abstract (De)
Auftragsforschung - Das Monitoring Instrument konnte erfolgreich gekürzt werden - der Zeitaufwand beträgt im Mittel - nur noch knapp zehn statt fünfzehn Minuten - ohne dadurch an Aussagekraft zu verlieren. Es lassen sich sehr gut Rückschlüsse auf die Umsetzung von BGM in den Betrieben ziehen. Das weiterentwickelte
Tool zielt darauf ab, Informationen zu den für BGM relevanten Dimensionen Analyse, Massnahmen/Umsetzung und Erfolgskontrolle zu gewinnen.
Mit der aktuellen Umfrage (BGM Monitoring Deutschschweiz 2012/2013) konnte anhand einer grossen Stichprobe gezeigt werden, dass viele Betriebe bereits für BGM sensibilisiert sind. Allerdings werden vor allem Massnahmen auf der Verhältnisebene umgesetzt, was auch mit den gesetzlichen Vorgaben zur Arbeitssicherheit zusammen hängen dürfte. Viele Betriebe nutzen keine Analysetools, um sich ein Bild über BGM in ihrem Betrieb machen zu können, wie zum Beispiel durch ein vollumfängliches Absenzenmanagement mit Rückkehrgespräch. Ebenso haben viele Betriebe BGM nicht in der Gesamtstrategie verankert und entsprechend keine oder wenig personelle und finanzielle Ressourcen zur Verfügung.
Das Forum BGM Ostschweiz ist sowohl im Raum Ostschweiz als auch in den anderen befragten Kantonen zum grossen Teil unbekannt. Die Ergebnisse der Befragung können vom Forum BGM Ostschweiz genutzt werden, um gezielte Unterstützung anzubieten. Zudem sollten weitere Kanäle eruiert werden, über die sich das Forum BGM Ostschweiz bekannter machen kann. Mit dem Monitoring
Instrument werden Betriebe, welche bereits sensibilisiert sind für das Thema BGM, auf jeden Fall angesprochen und womöglich sogar motiviert weitere Anstrengungen in diesem Bereich zu unternehmen. Für Betriebe, welche mit dem Thema BGM absolutes Neuland betreten, kann das Monitoring erster Anstoss sein, sich mit dem Thema Gesundheit am Arbeitsplatz stärker auseinander zu setzen.
Tool zielt darauf ab, Informationen zu den für BGM relevanten Dimensionen Analyse, Massnahmen/Umsetzung und Erfolgskontrolle zu gewinnen.
Mit der aktuellen Umfrage (BGM Monitoring Deutschschweiz 2012/2013) konnte anhand einer grossen Stichprobe gezeigt werden, dass viele Betriebe bereits für BGM sensibilisiert sind. Allerdings werden vor allem Massnahmen auf der Verhältnisebene umgesetzt, was auch mit den gesetzlichen Vorgaben zur Arbeitssicherheit zusammen hängen dürfte. Viele Betriebe nutzen keine Analysetools, um sich ein Bild über BGM in ihrem Betrieb machen zu können, wie zum Beispiel durch ein vollumfängliches Absenzenmanagement mit Rückkehrgespräch. Ebenso haben viele Betriebe BGM nicht in der Gesamtstrategie verankert und entsprechend keine oder wenig personelle und finanzielle Ressourcen zur Verfügung.
Das Forum BGM Ostschweiz ist sowohl im Raum Ostschweiz als auch in den anderen befragten Kantonen zum grossen Teil unbekannt. Die Ergebnisse der Befragung können vom Forum BGM Ostschweiz genutzt werden, um gezielte Unterstützung anzubieten. Zudem sollten weitere Kanäle eruiert werden, über die sich das Forum BGM Ostschweiz bekannter machen kann. Mit dem Monitoring
Instrument werden Betriebe, welche bereits sensibilisiert sind für das Thema BGM, auf jeden Fall angesprochen und womöglich sogar motiviert weitere Anstrengungen in diesem Bereich zu unternehmen. Für Betriebe, welche mit dem Thema BGM absolutes Neuland betreten, kann das Monitoring erster Anstoss sein, sich mit dem Thema Gesundheit am Arbeitsplatz stärker auseinander zu setzen.
Language
German
Keywords
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
KMU
Deutschschweiz
Ostschweiz
HSG Classification
contribution to practical use / society
Refereed
No
Publisher
Gesundheitsförderung Schweiz
Publisher place
Bern
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
222804
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
Projektkurzbericht-Monitoring-Weiterentwicklung_final.pdf
Size
947.87 KB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
f5f92cc4b57460d070e9680555ffdb00