Eigentümer-Besitzer-Verhältnis im schweizerischen Recht
Type
doctoral thesis
Date Issued
2021-09-20
Author(s)
Abstract
Even if the owner has successfully recovered his property from the unlawful possessor, the financial situation between the two parties is not settled. The possessor has been able to use the object during the period of unlawful possession without compensating the owner for this. He may have damaged or destroyed the object. Moreover, he may have invested his own assets in order to cover the maintenance costs of the object or to improve its condition. Yet, he can no longer benefit from his investment. The legal answers to these problems are provided by the provisions on the so-called owner-possessor relationship ('Eigentümer-Besitzer-Verhältnis'; art. 938 et seqq. CC). This thesis examines the principles of the claims both parties have against one another under Swiss law, but it also draws the reader's attention to ambiguities and inconsistencies. Where it makes sense, references are made to the corresponding rules in German law. At several points, the author proposes solutions that deviate from the prevailing doctrine. For example, he suggests to generally exclude invalid contracts from the scope of application of the provisions on the owner-possessor relationship. Furthermore, he argues that the bona fide possessor should have to surrender the benefits he derives from the consumption or alienation of the object to the owner according to enrichment law. Meanwhile, the possessor in bad faith should not owe compensation for missed fruits, which the owner himself would not have produced. Additionally, the possessor in bad faith should have a right to remove the impensae utiles and voluptuariae before returning the object.
Abstract (De)
Hat der Eigentümer eine ihm gehörende Sache vom unberechtigten Besitzer zurückerlangt, ist die wirtschaftliche Situation zwischen den beiden noch nicht vollständig geklärt. Der Besitzer hat die Sache während der Zeit des unrechtmässigen Besitzes nutzen können, ohne den Eigentümer hierfür zu entschädigen. Möglicherweise hat er die Sache sogar beschädigt oder vernichtet. Denkbar ist auch, dass der Besitzer eigenes Vermögen in die Sache investiert hat, von der er nun nicht mehr profitieren kann. Mit diesen Problemen beschäftigen sich die Bestimmungen über das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (Art. 938 ff. ZGB). Diese Dissertation untersucht einerseits die Grundlagen und Inhalte der gegenseitigen Ansprüche von Eigentümer und Besitzer im geltenden Recht, weist andererseits aber auch auf Unklarheiten und Ungereimtheiten hin. Wo es sinnvoll ist, werden Hinweise auf die entsprechenden Regeln im deutschen Recht gegeben. Der Autor schlägt an mehreren Stellen Lösungen vor, die von der herrschenden Lehre abweichen. So will er ungültige Verträge generell vom Anwendungsbereich der Nebenansprüche bei unberechtigtem Besitz ausnehmen. Ferner soll der gutgläubige Besitzer die Vorteile, die er aus dem Verbrauch oder der Veräusserung der Sache zieht, nach allgemeinem Bereicherungsrecht herausgeben müssen. Der bösgläubige Besitzer soll indessen keinen Ersatz für versäumte Früchte schulden, die der Eigentümer selbst auch nicht gezogen hätte, dafür aber ein Wegnahmerecht für die nützlichen und übrigen Verwendungen haben.
Language
German
Keywords
Sachenrecht
Eigentum
Besitz
Schweiz
EDIS-5144
HSG Classification
not classified
HSG Profile Area
None
Publisher
Universität St. Gallen
Publisher place
St.Gallen
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
264388
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
Dis5144.pdf
Size
1.97 MB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
e7a4c7485fcda0e16b11ad42006a88c3