Das bedingungslose Grundeinkommen in der Schweiz : Eine republikanische Perspektive
Series
Dissertationen / Universität St. Gallen / St. Galler Beiträge zur Wirtschaftsethik
ISBN
978-3-258-07575-4
Type
doctoral thesis
Date Issued
2010
Author(s)
Patry, Eric
Abstract (De)
[http://www.haupt.ch/verlagsshop/oxid.php/sid/61696077d02022cfe4586dda9797a41f/cl/details/anid/9783258075754/listtype/search/searchparam/patry Link zur Publikation im Haupt-Verlag]
Die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens hat in der Reformdebatte um die zukünftige Ausgestaltung der Arbeits- und Sozialpolitik an Beachtung gewonnen und wird - auch in der Schweiz - zunehmend diskutiert. Jedoch beschränken sich die Beiträge in der Regel auf die Erarbeitung von Argumenten für oder gegen das Grundeinkommen. Kaum wird die Frage nach der pragmatischen Anschlussfähigkeit an eine bereits bestehende Praxis thematisiert.
In diesem Buch wird geprüft, ob sich das Grundeinkommen an die in der Schweiz tief verankerte republikanische Bürgertradition anknüpfen lässt. Es finden sich hier nämlich bereits grundeinkommensähnliche Institutionen, die auf diese Tradition zurückgeführt werden können. Vor diesem Hintergrund ist das Grundeinkommen in der Schweiz keine weltfremde Utopie, sondern eine republikanische Perspektive mit Bodenhaftung.
Auf Grundlage einer innovativen Verbindung von politischer Theorie, Schweizer Geschichte und aktueller Gesellschafts- und Sozialpolitik durchleuchtet diese Studie sowohl prinzipielle politisch-philosophische Begründungsvarianten als auch praktische Möglichkeiten, das Grundeinkommen an real- und ideengeschichtliche Pfade anzuschliessen.
Stimmen:
[http://www.haelfte.ch/pdf_pm/10_11_22_republikanische_perspektiven_def.pdf Mediendienst Hälfte]
[http://ksoe.at/grundeinkommen//index-aktuelles.htm Katholische Sozialakademie Österreichs]
[http://issuu.com/spschweiz/docs/links.ch_113-2010 SP Schweiz Mitgliederzeitschrift]
Die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens hat in der Reformdebatte um die zukünftige Ausgestaltung der Arbeits- und Sozialpolitik an Beachtung gewonnen und wird - auch in der Schweiz - zunehmend diskutiert. Jedoch beschränken sich die Beiträge in der Regel auf die Erarbeitung von Argumenten für oder gegen das Grundeinkommen. Kaum wird die Frage nach der pragmatischen Anschlussfähigkeit an eine bereits bestehende Praxis thematisiert.
In diesem Buch wird geprüft, ob sich das Grundeinkommen an die in der Schweiz tief verankerte republikanische Bürgertradition anknüpfen lässt. Es finden sich hier nämlich bereits grundeinkommensähnliche Institutionen, die auf diese Tradition zurückgeführt werden können. Vor diesem Hintergrund ist das Grundeinkommen in der Schweiz keine weltfremde Utopie, sondern eine republikanische Perspektive mit Bodenhaftung.
Auf Grundlage einer innovativen Verbindung von politischer Theorie, Schweizer Geschichte und aktueller Gesellschafts- und Sozialpolitik durchleuchtet diese Studie sowohl prinzipielle politisch-philosophische Begründungsvarianten als auch praktische Möglichkeiten, das Grundeinkommen an real- und ideengeschichtliche Pfade anzuschliessen.
Stimmen:
[http://www.haelfte.ch/pdf_pm/10_11_22_republikanische_perspektiven_def.pdf Mediendienst Hälfte]
[http://ksoe.at/grundeinkommen//index-aktuelles.htm Katholische Sozialakademie Österreichs]
[http://issuu.com/spschweiz/docs/links.ch_113-2010 SP Schweiz Mitgliederzeitschrift]
Language
German
Keywords
Grundeinkommen
Republikanismus
Schweiz
Schweizer Geschichte
AHV
Bürgertradition
Bürgernutzen
Sozialstaatsgeschichte
Sozialpolitik
Politische Philosophie
Wirtschaftsethik
wirtschaftliche Bürgerrechte
HSG Classification
not classified
Refereed
No
Publisher
Haupt
Publisher place
Bern
Volume
1. Aufl. Bd. 45
Number
3702
Start page
336
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
60405