Roboter wirbeln Wirtschaft und Recht auf
Journal
Die Volkswirtschaft
ISSN
1011-386X
Type
newspaper article
Date Issued
2018-01
Author(s)
Abstract (De)
Die technische und wirtschaftliche Bedeutung von Robotern nimmt im Rahmen der vierten industriellen Revolution (Industrie 4.0) weltweit zu. Diese Entwicklung wirft zahlreiche neue Rechtsfragen auf. Deshalb setzen sich immer mehr Rechtswissenschaftler mit den rechtlichen Konsequenzen des Einsatzes von Robotern, dem Roboterrecht, auseinander. Rechtliche Fragen stellen sich etwa bei der Zulassung von selbstfahrenden Fahrzeugen oder Drohnen. Sind Roboter erst mal zugelassen, so will man wissen, wer für Unfälle mit Robotern haftet. Auch am Arbeitsplatz muss klar sein, wer für Entscheide und Weisungen von robotischen Chefs einsteht. Die Einführung eines Rechtsstatus für Roboter, der sogenannten E-Personhood, ist einer von vielen Lösungsansätzen für die Haftungsfrage. Nicht nur am Arbeitsplatz, sondern in sämtlichen Lebensbereichen sind sensorgetriebene Roboter eine Herausforderung für Datenschutz und Privatsphäre. Dieser Herausforderung wird denn auch zu Recht viel Forschung gewidmet.
Language
German
HSG Classification
contribution to practical use / society
HSG Profile Area
LS - Business Enterprise - Law, Innovation and Risk
Publisher
GTS-Verl.
Publisher place
Bern
Number
1-2
Start page
33
End page
35
Pages
3
Subject(s)
Eprints ID
253278
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
12_Wildhaber_Lohmann_DE.pdf
Size
1.9 MB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
7dc57411c64b57f70797f5f90a0c1424