Der entzauberte Markt : Eine wirtschaftsethische Orientierung
ISBN
3-451-27935-5
Type
book
Date Issued
2002
Author(s)
Abstract (De)
Ist der Markt der neue Gott: Allwissend, allmächtig und allgegenwärtig? Wenn die Rede ist von den Zwängen der Globalisierung, von ökonomischer Rationalität und vom Wirtschaftstandort, dem vieles zu opfern ist, so möchte man es fast glauben. Daher ist die Entzauberung des sogenannten freien Marktes nötiger denn je. Wertfreie Ökonomie ist eine Mär. Peter Ulrich nimmt uns alle in die Verantwortung. Er reisst aus der Bequemlichkeit des Sachzwangdenkens: Effizienz wofür und für wen? Welche Wirtschaft wollen wir? Nur wer diese Frage ernst nimmt, kann Verantwortung übernehmen: Veränderungen beginnen im Kopf - ein Buch gegen die Denkverbote des Marktes - und für eine Wirtschaft, die den Menschen dient.
Das Buch ist hervorgegangen aus einer sechsteiligen öffentlichen Abendvorlesung an der Universität St. Gallen, gehalten im Sommersemester 2001 unter dem Titel "Kleine interdisziplinäre Wirtschaftsbürgerkunde -- sechs wirtschaftsethische Perspektiven zur Orientierung im politisch-ökonomischen Denken". Dieses Buch soll in leichterer und wesentlich knapperer Form die wichtigsten Leitgedanken der Integrativen Wirtschaftsethik einem breiteren Publikum zugänglich machen. Das kleine Werk (222 Seiten) ist im Juli 2002 im Verlag Herder (Freiburg i.B./Basel/Wien) in schöner, lesefreundlicher Gestaltung herausgekommen. Der Haupttitel nimmt auf Max Webers bekannte Formel von der "Entzauberung der Welt" Bezug; er soll die ideologiekritische Intention (wider die Vergötterung des "freien" Marktes) andeuten. Der Untertitel bringt dagegen zum Ausdruck, dass sich das Buch damit nicht begnügt, sondern darüber hinaus ein individuell handlungs- bzw. gesellschaftlich und ordnungspolitisch gestaltungsorientierendes Leitbild entwirft. Es geht dabei nicht bloss um das Verhältnis von Markt und Staat, sondern umfassender um die Einbindung des Marktes in eine wohlgeordnete Gesellschaft freier und gleichberechtigter Bürger -- Bürger, die ihr wirtschaftliches Handeln nicht von ihrem Selbstverständnis als integre und verantwortungsbewusste Personen abspalten.
Für eine Auswahl aus den zahlreichen Presserezensionen sei auf die Homepage des IWE (Rubrik 'Schriften') verwiesen.
Das Buch ist hervorgegangen aus einer sechsteiligen öffentlichen Abendvorlesung an der Universität St. Gallen, gehalten im Sommersemester 2001 unter dem Titel "Kleine interdisziplinäre Wirtschaftsbürgerkunde -- sechs wirtschaftsethische Perspektiven zur Orientierung im politisch-ökonomischen Denken". Dieses Buch soll in leichterer und wesentlich knapperer Form die wichtigsten Leitgedanken der Integrativen Wirtschaftsethik einem breiteren Publikum zugänglich machen. Das kleine Werk (222 Seiten) ist im Juli 2002 im Verlag Herder (Freiburg i.B./Basel/Wien) in schöner, lesefreundlicher Gestaltung herausgekommen. Der Haupttitel nimmt auf Max Webers bekannte Formel von der "Entzauberung der Welt" Bezug; er soll die ideologiekritische Intention (wider die Vergötterung des "freien" Marktes) andeuten. Der Untertitel bringt dagegen zum Ausdruck, dass sich das Buch damit nicht begnügt, sondern darüber hinaus ein individuell handlungs- bzw. gesellschaftlich und ordnungspolitisch gestaltungsorientierendes Leitbild entwirft. Es geht dabei nicht bloss um das Verhältnis von Markt und Staat, sondern umfassender um die Einbindung des Marktes in eine wohlgeordnete Gesellschaft freier und gleichberechtigter Bürger -- Bürger, die ihr wirtschaftliches Handeln nicht von ihrem Selbstverständnis als integre und verantwortungsbewusste Personen abspalten.
Für eine Auswahl aus den zahlreichen Presserezensionen sei auf die Homepage des IWE (Rubrik 'Schriften') verwiesen.
Language
German
HSG Classification
contribution to practical use / society
Refereed
No
Publisher
Herder
Publisher place
Freiburg i.B.
Start page
222
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
17774