Viel Zukunft in den Bilanzen : Ein wachsender Anteil der Bilanzsumme von Schweizer Unternehmen besteht aus Goodwill - Eine Studie spricht von mehr als 121 Mrd. Fr. für die SMI-Gesellschaften
Journal
Finanz und Wirtschaft
ISSN
0015-220X
Type
newspaper article
Date Issued
2011-07-20
Author(s)
Marty, Lukas
Abstract (De)
Es war im Jahr 2004, da fällte das International Accounting Standards Board (IASB) eine folgenschwere Entscheidung: Nach dem damals neuen internationalen Rechnungslegungsstandard IFRS 3 mussten erworbene Firmenwerte (Goodwill) zukünftig nicht mehr planmässig abgeschrieben werden. Stattdessen sollte ein jährlicher Impairment-Test klären, ob die ausgewiesenen Positionen noch werthaltig sind. Goodwillabwertungen drücken sich seither nur noch in ausserplanmässigen Abschreibungen aus (Impairment only). Zuvor war eine Abschreibungsdauer von fünfzehn bis zwanzig Jahren die Regel.
Firmenwerte ergeben sich immer dann, wenn der Kaufpreis bei einer Unternehmensübernahme höher ist als die Summe der einzeln identifizierbaren erworbenen Vermögenswerte und Schulden. Das ist heutzutage bei fast jedem Unternehmenskauf der Fall.
Firmenwerte ergeben sich immer dann, wenn der Kaufpreis bei einer Unternehmensübernahme höher ist als die Summe der einzeln identifizierbaren erworbenen Vermögenswerte und Schulden. Das ist heutzutage bei fast jedem Unternehmenskauf der Fall.
Language
German
Keywords
Bilanz
Goodwill
Impairment-only
Impairment-only-Ansatz
HSG Classification
contribution to practical use / society
Refereed
No
Publisher
Verlag Finanz und Wirtschaft
Publisher place
Zürich
Volume
84
Number
57
Start page
16
Subject(s)
Eprints ID
191113
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
Marty_Leibfried.pdf
Size
1.2 MB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
9ddcb367cff3bf5b4818ddd20e5151dc