Options
Company-Specific Plant Role Models in International Manufacturing Networks – Empirical Evidence on the Design and Deployment
Type
doctoral thesis
Date Issued
2024-02
Author(s)
Abstract
Scholars generally recognize that managing international manufacturing networks (IMNs) is crucial for a firm’s competitive advantage. However, managers seem overwhelmed with this complex management task, causing many firms to fail to benefit from their IMNs fully. The concept of strategic plant roles – first introduced by Ferdows (1989) – helps to overcome this complexity by assigning targeted roles to globally dispersed plants. Yet, Ferdows’s model lacks the right level of detail to make it operational. Consequently, multinational corporations (MNCs) have ventured to design and deploy their own plant roles – fitting their specific contextual conditions. However, hardly any research exploring these “real-world” roles can be found in the literature. Filling this gap is the purpose of this thesis. Three studies build the empirical base of this thesis.
Study 1 investigates the content of plant role models; it uses a database of 29 MNCs’ models. As a result, a conceptual framework is suggested for managers aiming to build their own plant roles. Study 2 explores dynamics related to plant role models. The multiple-case study of four IMNs using plant role models reveals important principles when creating and deploying plant roles. Results indicate that plant roles should only be applied for specific (sub-) networks. Plant leaders and adjacent functions such as R&D should get closely involved in the role-creation process. Last, study 3 explores the plant role introduction process at an internationally operating medical technology company in a single-case study. The study systematically integrates the individual level of plant leaders as key decision-makers who determine a plant’s conduct in IMNs. The findings indicate that network managers should use plant roles for regular plant roadmap building, role-specific performance management, and the global allocation of products and technologies.
The three studies’ findings are synthesized in a step-by-step guide for designing and deploying plant roles in the general discussion of the thesis. When designing plant roles, network managers need to (1) embrace the plant role legacy, (2) get buy-in for plant role creation, (3) define the content of the model, and (4) clarify use cases. For its deployment, network managers need to (1) roll out the roles, (2) manage their IMNs by means of the roles, (3) monitor network effects, and (4) adapt the architecture of the model.
To the author's knowledge, this is the first thesis systematically exploring the “companyspecific” part of plant roles. Given the unique access to industrial plant role models, this thesis thoroughly explores how companies build their own versions. Hence, shortcomings of plant role articles in IMN literature – such as oversimplification, missing network perspective, and missing investigation of related dynamics – could be addressed by this thesis.
Study 1 investigates the content of plant role models; it uses a database of 29 MNCs’ models. As a result, a conceptual framework is suggested for managers aiming to build their own plant roles. Study 2 explores dynamics related to plant role models. The multiple-case study of four IMNs using plant role models reveals important principles when creating and deploying plant roles. Results indicate that plant roles should only be applied for specific (sub-) networks. Plant leaders and adjacent functions such as R&D should get closely involved in the role-creation process. Last, study 3 explores the plant role introduction process at an internationally operating medical technology company in a single-case study. The study systematically integrates the individual level of plant leaders as key decision-makers who determine a plant’s conduct in IMNs. The findings indicate that network managers should use plant roles for regular plant roadmap building, role-specific performance management, and the global allocation of products and technologies.
The three studies’ findings are synthesized in a step-by-step guide for designing and deploying plant roles in the general discussion of the thesis. When designing plant roles, network managers need to (1) embrace the plant role legacy, (2) get buy-in for plant role creation, (3) define the content of the model, and (4) clarify use cases. For its deployment, network managers need to (1) roll out the roles, (2) manage their IMNs by means of the roles, (3) monitor network effects, and (4) adapt the architecture of the model.
To the author's knowledge, this is the first thesis systematically exploring the “companyspecific” part of plant roles. Given the unique access to industrial plant role models, this thesis thoroughly explores how companies build their own versions. Hence, shortcomings of plant role articles in IMN literature – such as oversimplification, missing network perspective, and missing investigation of related dynamics – could be addressed by this thesis.
Abstract (De)
Unter Forschern ist die Bedeutung des Managements von Produktionsnetzwerken für den Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens unstrittig. Jedoch scheinen Manager von der Komplexität des Netzwerkmanagements überfordert zu sein. Das Konzept der strategischen Standortrollen, ursprünglich eingeführt von Ferdows (1989), weist global verteilen Standorten klare Rollen zu und hilft somit die Komplexität zu beherrschen. Ferdows’ Modell fehlt es jedoch an Detailtiefe, um die Rollen operativ umzusetzen. Folglich haben global operierende Produktionsunternehmen damit angefangen auf ihren Kontext abgestimmte Rollen zu gestalten und anzuwenden. Zu diesen «Real-World»-Rollen gibt es bisher jedoch kaum Forschung. Ziel dieser Arbeit ist es diese Forschungslücke zu füllen.
Drei Studien bilden die empirische Grundlage dieser Arbeit. Studie 1 untersucht den Inhalt von Standortrollenmodellen basierend auf einer Datenbank von 29 industriellen Modellen globaler Produktionsunternehmen. Als Ergebnis wird ein konzeptionelles Framework für Manager vorgeschlagen, die ihre eigenen Standortrollen konzipieren möchten. In Studie 2 wird der Prozess zur Gestaltung von Standortrollen untersucht. Die Multiple-Case Study von vier Produktionsnetzwerken zeigt, dass Standortrollen nur für bestimme Produktionsnetzwerke angewendet werden sollten. Werksleiter und benachbarte Funktionen wie F&E sollten eng in den Prozess der Standortrollenerstellung eingebunden werden. Studie 3 untersucht den Prozess der Einführung von Standortrollen anhand eines international tätigen Medizintechnikunternehmens in einer Single-Case Study. Die Studie integriert die Individualebene des Werksleiters, welcher massgeblich das Verhalten von Werken in einem Produktionsnetzwerk bestimmt. Die Ergebnisse implizieren, dass Netzwerkmanager Standortrollen für regelmässiges Werks-Roadmapping, rollenspezifisches Performance Management, und die globale Allokation von Produkten und Technologien nutzen sollten.
Die Ergebnisse der drei Studien werden in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Gestaltung und Anwendung von Standortrollenmodellen in der allgemeinen Diskussion der Arbeit zusammengefasst. Bei der Gestaltung sollten Netzwerkmanager (1) die Legacy von Standortrollen berücksichtigen, (2) Buy-in für Standortrollen erlangen, (3) den Inhalt des Modells definieren, und (4) Anwendungsfälle klären. Für die Anwendung sollten Netzwerkmanager (1) die Rollen einführen, (2) ihre Produktionsnetzwerke mithilfe der Rollen managen, (3) die Effekte im Netzwerk monitoren, und (4) die Architektur des Modells anpassen.
Nach Kenntnis des Autors ist dies die erste Arbeit, welche sich systematisch mit dem «unternehmensspezifischen» Teil von Standortrollen beschäftigt. Aufgrund des guten Zugangs zu industriellen Standortrollenmodellen konnten diese tiefgehend untersucht werden. Folglich konnten Forschungslücken wie eine zu starke Vereinfachung, die fehlende Netzwerkperspektive, und die fehlende Untersuchung von dynamischen Aspekten mit dieser Arbeit adressiert werden.
Drei Studien bilden die empirische Grundlage dieser Arbeit. Studie 1 untersucht den Inhalt von Standortrollenmodellen basierend auf einer Datenbank von 29 industriellen Modellen globaler Produktionsunternehmen. Als Ergebnis wird ein konzeptionelles Framework für Manager vorgeschlagen, die ihre eigenen Standortrollen konzipieren möchten. In Studie 2 wird der Prozess zur Gestaltung von Standortrollen untersucht. Die Multiple-Case Study von vier Produktionsnetzwerken zeigt, dass Standortrollen nur für bestimme Produktionsnetzwerke angewendet werden sollten. Werksleiter und benachbarte Funktionen wie F&E sollten eng in den Prozess der Standortrollenerstellung eingebunden werden. Studie 3 untersucht den Prozess der Einführung von Standortrollen anhand eines international tätigen Medizintechnikunternehmens in einer Single-Case Study. Die Studie integriert die Individualebene des Werksleiters, welcher massgeblich das Verhalten von Werken in einem Produktionsnetzwerk bestimmt. Die Ergebnisse implizieren, dass Netzwerkmanager Standortrollen für regelmässiges Werks-Roadmapping, rollenspezifisches Performance Management, und die globale Allokation von Produkten und Technologien nutzen sollten.
Die Ergebnisse der drei Studien werden in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Gestaltung und Anwendung von Standortrollenmodellen in der allgemeinen Diskussion der Arbeit zusammengefasst. Bei der Gestaltung sollten Netzwerkmanager (1) die Legacy von Standortrollen berücksichtigen, (2) Buy-in für Standortrollen erlangen, (3) den Inhalt des Modells definieren, und (4) Anwendungsfälle klären. Für die Anwendung sollten Netzwerkmanager (1) die Rollen einführen, (2) ihre Produktionsnetzwerke mithilfe der Rollen managen, (3) die Effekte im Netzwerk monitoren, und (4) die Architektur des Modells anpassen.
Nach Kenntnis des Autors ist dies die erste Arbeit, welche sich systematisch mit dem «unternehmensspezifischen» Teil von Standortrollen beschäftigt. Aufgrund des guten Zugangs zu industriellen Standortrollenmodellen konnten diese tiefgehend untersucht werden. Folglich konnten Forschungslücken wie eine zu starke Vereinfachung, die fehlende Netzwerkperspektive, und die fehlende Untersuchung von dynamischen Aspekten mit dieser Arbeit adressiert werden.
Language
English
Contact Email Address
jens.kaiser@unisg.ch
File(s)
Loading...
open access
Name
2024_Kaiser Jens_Company-Specific Plant Role Models_PUB.pdf
Size
1.53 MB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
89b7761457eae3ec8c4d3d17d5773419