Die Entwicklung von radikalen Cross-Industry Innovationen - dargestellt am Beispiel von drei Sportartikelherstellern
Series
Schriften der Assistierenden der Universität St. Gallen (HSG)
ISBN
978-3-7272-2281-8
Type
book section
Date Issued
2007
Author(s)
Beckenbauer, Angela
Editor(s)
Juchli, Philipp
Würmli, Marcel
Haunreiter, Diego
Abstract (De)
Die Entwicklung von Innovationen ist in Zeiten kurzer Produkt- und Technologielebenszyklen schwieriger geworden. Verschärft wird die Situation durch knappe Ressourcen und den globalen Wettbewerbsdruck. Diese Rahmenbedingungen sind insbesondere für die Entwicklung von radikalen Innovationen schwierig, da diese in der Regel mit längeren Entwicklungszeiten und erhöhtem Risiko einhergehen. Gleichzeitig aber nimmt die Bedeutung von radikalen Innovationen zu, da sie massgebend für nachhaltige Wettbewerbsvorteile sind.
Cross-Industry Innovationen sind radikale Innovationen, die mit kürzeren Entwicklungszeiten und geringerem Risiko generiert werden können. Hierbei werden bereits etablierte Technologien, Funktions- und Lösungsprinzipien aus anderen Industrien bzw. andersartigen Anwendungsgebieten auf die bestehenden Produkte und Prozesse im eigenen Anwendungskontext angepasst und nutzbringend verwertet. Die Übertragung und Verwendung von bereits etabliertem hat somit wesentliche Vorteile: die eigene Forschung und Entwicklung (F&E) wird entlastet, Risiko durch die bereits etablierte Technologie reduziert und knappe Ressourcen können effizient eingesetzt werden.
In diesem Artikel stellen wir da, dass der Aufbau von erweiterten Kompetenzen und der Fähigkeit, wichtige technologische Enwicklungen und Trends im Unternehmensumfeld zu absorbieren, entscheidend für die erfolgreiche Entwicklung von CII sind. Wir illustrieren drei Beispiele aus der Sportindustrie, die zeigen, wie radikale Cross-Industry Innovationen erfolgreich entwickelt wurden. Anschliessend stellen wir ein Phasen-Konzept vor, wie Unternehmen systematisch CII entwickeln können. Der Artikel schliesst mit einem Ausblick und mit Implikationen für weitere Forschung ab.
Cross-Industry Innovationen sind radikale Innovationen, die mit kürzeren Entwicklungszeiten und geringerem Risiko generiert werden können. Hierbei werden bereits etablierte Technologien, Funktions- und Lösungsprinzipien aus anderen Industrien bzw. andersartigen Anwendungsgebieten auf die bestehenden Produkte und Prozesse im eigenen Anwendungskontext angepasst und nutzbringend verwertet. Die Übertragung und Verwendung von bereits etabliertem hat somit wesentliche Vorteile: die eigene Forschung und Entwicklung (F&E) wird entlastet, Risiko durch die bereits etablierte Technologie reduziert und knappe Ressourcen können effizient eingesetzt werden.
In diesem Artikel stellen wir da, dass der Aufbau von erweiterten Kompetenzen und der Fähigkeit, wichtige technologische Enwicklungen und Trends im Unternehmensumfeld zu absorbieren, entscheidend für die erfolgreiche Entwicklung von CII sind. Wir illustrieren drei Beispiele aus der Sportindustrie, die zeigen, wie radikale Cross-Industry Innovationen erfolgreich entwickelt wurden. Anschliessend stellen wir ein Phasen-Konzept vor, wie Unternehmen systematisch CII entwickeln können. Der Artikel schliesst mit einem Ausblick und mit Implikationen für weitere Forschung ab.
Language
German
Keywords
Cross-Industry Innovation
Sportindustrie
HSG Classification
contribution to scientific community
Refereed
No
Book title
Sport zwischen Recht, Wirtschaftlichkeit und Kultur
Publisher
Stämpfli
Publisher place
Bern
Number
2
Start page
401
End page
413
Pages
13
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
40185