Der Einfluss von Erwartungen verschiedener Anspruchsgruppen auf Evaluationsergebnisse und potentielles Engagement für Qualitätsentwicklung in der Lehre
ISBN
978-3-89967-336-4
Type
book section
Date Issued
2007
Author(s)
Schüler, Kerstin
Editor(s)
Schüler, Kerstin
Abstract (De)
In diesem Beitrag thematisieren wir die Auswirkungen von unterschiedlichen Erwartungen von den Lehrenden selbst, den Studierenden und der Universitätsleistung an gute Lehre. Wir gehen der Frage nach, in welcher Hinsicht die wahrgenommenen Erwartungen dieser drei Anspruchsgruppen übereinstimmen müssen, um sich für die Lehre zu engagieren und eine positive Bewertung zu erhalten, sowie den Einfluss von Zielorientierungen und des Feedbackvorzeichens auf die Anstrengungsbereitschaft. Es zeigte sich in der Befragung von 127 Dozierenden an 4 Schweizer Universitäten, dass für die Bereitschaft sich vermehrt anzustrengen vor allem eine ähnlich wahrgenommene Wichtigkeit der Wertschätzung der Studierenden ausschlaggebend ist. Wenn Dozierende einen wertschätzenden Umgang für wichtig erachten und auch vermuten, dass die Studierenden dies für wichtig erachten, dann nimmt die Anstrengungsbereitschaft zu. Das Evaluationsergebnis selbst hängt vor allem davon ab, ob Dozierende und Studierende eine klare Gliederung und Struktur für wichtig erachten. Zudem zeigte sich, dass ein negatives Feedbackvorzeichen nur bei fest angestellten Lehrenden mit einem hohen Prevention Focus zu mehr Anstrengungsbereitschaft führt.
Language
German
Keywords
Erfahrungsbasiertes Lernen
Barrieren
Erwartungen
Anspruchsgruppen
Zielorientierung
Feedbackvorzeichen
Anstrengungsbereitschaft
Evaluationsergebnisse
HSG Classification
not classified
Refereed
No
Book title
Qualitätssicherung und -entwicklung in der Hochschule: Methoden und Ergebnisse
Publisher
Pabst Science Publishers
Publisher place
Lengerich
Volume
1. Aufl.
Start page
181
End page
192
Pages
12
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
41783