Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und der Schweiz - eine Gegenüberstellung
Journal
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
ISSN
0340-1707
Type
journal article
Date Issued
2006-07
Author(s)
Abstract (De)
Aktive Arbeitsmarktpolitik in der Schweiz wird der deutschen gegenübergestellt. Beide Länder haben viele Gemeinsamkeiten bezüglich Zielsetzung, Instrumenten und institutionellen Reformen von aktiver Arbeitsmarktpolitik. In der Schweiz stand jedoch bereits schon früher eine informative administrative Datenbasis zur Evaluation zur Verfügung, so dass arbeitsmarktliche Massnahmen dort
früher evaluiert werden konnten. Die gefundenen Wirkungen der schweizerischen Instrumente werden zusammengefasst. Positive Effekte können insbesondere für den Zwischenverdienst gefunden
werden, ein Instrument welches, vergleichbar zum Kombilohn, Anreize zur Aufnahme von Beschäftigung mit geringerer Bezahlung schafft. Ausserdem wird erörtert, wie durch eine effizientere
Allokation von Massnahmen eine höhere Beschäftigung hätte erreicht werden können. In einer Pilotstudie in der Schweiz ist ein statistisches Hilfsmittel zur Massnahmenauswahl erprobt worden. In
Deutschland wird ein ähnliches System gegenwärtig entwickelt. Für die Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik und die Prognosen ihrer Wirkungen ist eine informative Datenbasis notwendig. Die schweizerischen und die deutschen Datensätze werden hierzu beschrieben.
(http://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwvjh:75-3-8 )
früher evaluiert werden konnten. Die gefundenen Wirkungen der schweizerischen Instrumente werden zusammengefasst. Positive Effekte können insbesondere für den Zwischenverdienst gefunden
werden, ein Instrument welches, vergleichbar zum Kombilohn, Anreize zur Aufnahme von Beschäftigung mit geringerer Bezahlung schafft. Ausserdem wird erörtert, wie durch eine effizientere
Allokation von Massnahmen eine höhere Beschäftigung hätte erreicht werden können. In einer Pilotstudie in der Schweiz ist ein statistisches Hilfsmittel zur Massnahmenauswahl erprobt worden. In
Deutschland wird ein ähnliches System gegenwärtig entwickelt. Für die Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik und die Prognosen ihrer Wirkungen ist eine informative Datenbasis notwendig. Die schweizerischen und die deutschen Datensätze werden hierzu beschrieben.
(http://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwvjh:75-3-8 )
Language
German
Keywords
Active labour market policies
evaluation
targeting
statistical treatment rules
HSG Classification
contribution to scientific community
Refereed
No
Publisher
Duncker & Humblot
Volume
75
Number
3
Start page
118
End page
154
Pages
37
Subject(s)
Eprints ID
34001
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
Aktive_Arbeitsmarktpolitik_in_Deutschland_und_der_Schweiz.pdf
Size
774.7 KB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
12c5f74869b37de332a41fc213a88af9