Options
«Wer für alles offen ist, ist nicht ganz dicht»: Wie durch die Gestaltung von Grenzen organisationale Entwicklungsprozesse gelingen können. Eine qualitative Einzelfallstudie einer Schweizer Notfallstation
Type
doctoral thesis
Date Issued
2021-09-20
Author(s)
Abstract
This dissertation begins with the question of how a pluralistic organization can succeed in building up its decision-making praxis and organizational decision-making capacity. Without collective decision practices, an expert organization will not be able to produce attractive value creation and adequately manage complexity. To answer this question, a systems theory argument (Luhmann 2000, 1999, 1984) is mobilized: Organizations rely on «limits to the expectability of actions» (Luhmann 1999: 60). Boundaries determine which expectations can be mutually assumed and create certainty of expectations. This argument is contrary to the postulate of current literature that organizations should open themselves up and dissolve their boundaries as much as possible in order to be able to endure in an ever more rapidly changing environment. From a systems theory perspective, it is not the openness of organizations that is relevant for securing their existence, but their communicative selectivity as well as the enactment and reflexive shaping of boundaries. The case of a Swiss emergency unit is used to analyze, in form of a «dense description» (Geertz 1983), how boundaries are communicatively enacted and reflexively shaped. In a transformation process lasting many years, the analyzed emergency department succeeded in building up its own decision-making capacity and dynamically stabilizing its decision-making praxis. It could be observed that organizational development took place through processes of selective opening and closing of boundaries. Relevant insights for pluralistic organizations can be derived from the empirical analysis: Boundaries and decision-making praxis are mutually constituted and must be continuously collectivized. Without stable boundaries and a collective landscape of expectations, an organization cannot build up its own decision-making praxis. Boundaries emerge as a byproduct of the structural differentiation of a system; however, they can also be enacted through self-observation and reflexivity. The analysis suggests that boundaries and their relevance to organizational problems be examined from a process- and communication-centered perspective, conceptualizing organizations as both open and closed systems. According to Rüegg-Stürm & Grand (2019) the dissertation proposes to reinterpret management as reflexive enactment practices of boundaries.
Abstract (De)
Am Anfang dieser Dissertation steht die Frage, wie es einer pluralistischen Expertenorganisation gelingen kann, eine eigene Entscheidungs-Praxis und eine organisationale Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit aufzubauen. Ohne kollektiv geteilte Entscheidungs-Praktiken kann eine Expertenorganisation keine attraktive Wertschöpfung erbringen und Komplexität nicht adäquat handhaben. Um diese Frage zu beantworten, wird ein systemtheoretisches Argument (Luhmann 2000, 1999, 1984) mobilisiert: Organisationen sind auf «Grenzen der Erwartbarkeit von Handlungen» (Luhmann 1999: 60) angewiesen. Grenzen entscheiden darüber, welche Erwartungen wechselseitig unterstellt werden können, und schaffen Erwartungssicherheiten. Dieses Argument steht konträr zum Postulat der aktuellen Literatur, wonach Organisationen ihre Grenzen möglichst öffnen und verflüssigen sollten, um in einer sich immer schneller verändernden Umwelt Bestand haben zu können. Aus einer systemtheoretischen Perspektive ist nicht die Offenheit von Organisationen für deren Existenzsicherung relevant, sondern ihre kommunikative Selektivität sowie die Verfertigung und reflexive Gestaltung von Grenzen. Am Einzelfall einer Schweizer Notfallstation wird in Form einer «dichten Beschreibung» (Geertz 1983) analysiert, wie Grenzen fortlaufend kommunikativ verfertigt und reflexiv gestaltet werden. Der analysierten Notfallstation ist es in einem langjährigen Transformationsprozess gelungen, eine eigene Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit aufzubauen und die Entscheidungs-Praxis dynamisch zu stabilisieren. Dabei konnte beobachtet werden, dass die organisationale Entwicklung über Prozesse der selektiven Öffnung und Schliessung von Grenzen erfolgte. Aus der empirischen Analyse können relevante Erkenntnisse für pluralistische Expertenorganisationen abgeleitet werden: Grenzen und Entscheidungs-Praxis konstituieren sich wechselseitig und sind immer wieder aufs Neue zu kollektivieren. Ohne stabile Grenzen und kollektive Erwartungsräume kann eine Organisation keine eigene Entscheidungs-Praxis aufbauen. Dabei entstehen Grenzen als Nebenprodukt der strukturellen Ausdifferenzierung eines Systems. Grenzen können aber auch über Selbstbeobachtung und Reflexivität gestaltet werden. Die Analyse legt nahe, dass Grenzen und deren Bedeutung für organisationale Problemstellungen aus einer prozessualen und kommunikationszentrierten Perspektive untersucht und Organisationen sowohl als offene als auch als geschlossene Systeme konzeptualisiert werden. Die Dissertation schlägt in Anlehnung an Rüegg-Stürm & Grand (2019) vor, Management als reflexive Gestaltungspraxis von Grenzen weiterzuentwickeln.
Language
German
Keywords
Systemtheorie
Grenze
Entscheidung
EDIS-5118
single case study
boundary work
Praxistheorie
Notfallstation
Einzelfallstudie
Schweizer Gesundheitswesen
Swiss healthcare system
emergency unit
HSG Classification
not classified
HSG Profile Area
None
Publisher
Universität St. Gallen
Publisher place
St.Gallen
Official URL
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
264395
File(s)
Loading...
open access
Name
Dis5118.pdf
Size
3.67 MB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
9c0f11e2e2cb259567ca48b8b11cecce