Wirkungen von Windkraftanlagen auf Anwohner: Einflussfaktoren und Empfehlungen
Type
applied research project
Start Date
April 1, 2012
End Date
October 31, 2013
Status
completed
Keywords
Soziale Akzeptanz
Windenergieanlagen
Schweiz
Description
Der Bundesrat sowie National- und Ständerat haben im Sommer 2011 eine grundlegende Neuausrichtung der Energiepolitik beschlossen. Ein wesentlicher Bestandteil der neuen Energiepolitik ist der verstärkte Ausbau der Erneuerbaren Energien, insbesondere durch Windkraftanlagen (WKA). Entsprechend muss das bisherige Ausbauziel des Bundes - 600 GWh Windstrom bis 2030 - deutlich erhöht werden.
Neuere Umfragen haben in der Schweiz zwar eine breite soziale Unterstützung für die Windenergie aufgezeigt. So befürworten 93 % der befragten Einwohner des Kantons Neuenburg eine weitere Entwicklung der Windenergie, davon 64 % sogar einen starken Ausbau. 73 % widersprechen der Aussage, dass Windturbinen die Jurahöhen verunstalten. Erfahrungen mit verschiedenen Windenergie-Projekten in der Schweiz wie auch internationale Erfahrungen weisen jedoch gleichzeitig auf eine Reihe starker Konfliktpotenziale auf lokaler Ebene hin.
Ziel des vorliegenden Forschungsprojektes ist es, die positiven sowie kritischen Auswirkungen von WKA in der Schweiz zu analysieren, welche die Anwohner dieser Anlagen wahrnehmen. Erfasst wird
1. welche Wirkungen sich im Erleben und Verhalten zeigen,
2. wie verbreitet diese Wahrnehmungen bei den Anwohnern sind,
3. wie stark Vorteile oder Belästigungen jeweils erlebt werden und
4. welche Faktoren die subjektiven Bewertungen der WKA beeinflussen.
Aus den Ergebnissen der Analyse werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, wie kritische Wirkungen vermindert und Akzeptanz fördernde Faktoren genutzt werden können.
Neuere Umfragen haben in der Schweiz zwar eine breite soziale Unterstützung für die Windenergie aufgezeigt. So befürworten 93 % der befragten Einwohner des Kantons Neuenburg eine weitere Entwicklung der Windenergie, davon 64 % sogar einen starken Ausbau. 73 % widersprechen der Aussage, dass Windturbinen die Jurahöhen verunstalten. Erfahrungen mit verschiedenen Windenergie-Projekten in der Schweiz wie auch internationale Erfahrungen weisen jedoch gleichzeitig auf eine Reihe starker Konfliktpotenziale auf lokaler Ebene hin.
Ziel des vorliegenden Forschungsprojektes ist es, die positiven sowie kritischen Auswirkungen von WKA in der Schweiz zu analysieren, welche die Anwohner dieser Anlagen wahrnehmen. Erfasst wird
1. welche Wirkungen sich im Erleben und Verhalten zeigen,
2. wie verbreitet diese Wahrnehmungen bei den Anwohnern sind,
3. wie stark Vorteile oder Belästigungen jeweils erlebt werden und
4. welche Faktoren die subjektiven Bewertungen der WKA beeinflussen.
Aus den Ergebnissen der Analyse werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, wie kritische Wirkungen vermindert und Akzeptanz fördernde Faktoren genutzt werden können.
Leader contributor(s)
Hübner, Gundula
Member contributor(s)
Löffler, Elisabeth
Partner(s)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), Institut für Psychologie, Arbeitsgruppe Gesundheits- und Umweltpsychologie; Universität St. Gallen, Institut für Wirtschaft und Ökologie (IWÖ-HSG);
Funder
Topic(s)
Soziale Akzeptanz
Windenergieanlagen
Schweiz
Method(s)
Interviews
Range
HSG Internal
Range (De)
HSG Intern
Principal
Bundesamt für Umwelt, Bundesamt für Energie
Division(s)
Eprints ID
211640