HERA
Type
industry project
Start Date
February 2, 2007
End Date
April 30, 2009
Status
completed
Keywords
e-Government
SOA
Modell-Driven Architecture
Interoperability
Cross-Organizational Business Processes
e-Business
Enterprise Application Interoperability
Description
Ziel des Projektes ist es, eine an die föderale Struktur der Schweiz angepasste Referenzarchitektur für prozessorientiertes E-Government zu entwickeln. Dabei kommen aktuelle Technologien wie Referenzmodellierung, Service-Orientierte Architektur (SOA), Ontologien und modellgetriebene Entwicklung zur Anwendung und es werden die Spezifika des Verwaltungsgeschäftes berücksichtigt.
Der wirtschaftliche Nutzen einer solchen Architektur ist mehrfach:
-Ein Effizienzgewinn und damit Zeit- und Kosteneinsparungen bei der Verwaltung;
-Effizientere Prozesse für die Kunden der Verwaltung, speziell für Firmen;
-Damit verbunden eine Verbesserung der Standortqualität;
-Produktinnovationen für Anbieter von Dienstleistungen für die Verwaltung und für Kunden der Verwal-tung, speziell für Softwarefirmen.
Die Tragfähigkeit des Ansatzes wird am Beispiel der elektronischen Gewinnsteuererklärung gezeigt.
www.hera-projekt.ch
Der wirtschaftliche Nutzen einer solchen Architektur ist mehrfach:
-Ein Effizienzgewinn und damit Zeit- und Kosteneinsparungen bei der Verwaltung;
-Effizientere Prozesse für die Kunden der Verwaltung, speziell für Firmen;
-Damit verbunden eine Verbesserung der Standortqualität;
-Produktinnovationen für Anbieter von Dienstleistungen für die Verwaltung und für Kunden der Verwal-tung, speziell für Softwarefirmen.
Die Tragfähigkeit des Ansatzes wird am Beispiel der elektronischen Gewinnsteuererklärung gezeigt.
www.hera-projekt.ch
Member contributor(s)
Partner(s)
FHS Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Institut für Informations- und Prozessmanagement, St. Gallen, Universität St. Gallen, MCM und IDT Institute, Abraxas Informatik AG, Abacus Research AG, BOC Information Systems GmbH, OBT AG, Finanzdirektion des
Funder
Topic(s)
www.hera-project.ch
Method(s)
Referenzarchitektur
Notes
Das Projekt entwickelt eine an die föderale Struktur der Schweiz angepasste Referenzarchitektur für prozessorientiertes E-Government und setzt Technologien wie Referenzmodellierung, Service-Orientierte Architektur, Ontologien, modellgetriebene Entwicklung ein. Der wirtschaftliche Nutzen umfasst Effizienzgewinne, Zeit- und Kosteneinsparungen, Qualitätsverbesserungen und höhere Standortqualität. Die Machbarkeit wird am Beispiel der elektronischen Gewinnsteuererklärung gezeigt.
Range
HSG Internal
Range (De)
HSG Intern
Eprints ID
34552
results