CC Ecosystems
Type
applied research project
Start Date
October 1, 2018
Status
ongoing
Keywords
Finanzindustrie
Sourcing
Wertschöpfungskette
Bankmodell
Referenzmodelle und -prozesse
Finanznetzwerke
Bewertungsmodell
Business Case
Gestaltungsmodell
Methodik
Kunde-Bank-Schnittstelle
Banking IT-Innovations
Description
Das Kompetenzzentrum «Ecosystems» beschäftigt sich mit seinen zahlreichen Partnerunternehmen mit der Frage, wie sich die Finanzindustrie an der Schnittstelle zum Kunden zukünftig ausrichten und davon ausgehend die Geschäfts-, Prozess-, Service- und IS-/IT-Architektur in den Bereichen Front- und Backoffice gestalten können. Das CC Sourcing blickt auf sechzehn erfolgreiche Jahre mit unterschiedlichen Schwerpunkten zur künftigen Bankenindustrie zurück, begleitet durch Prof. em. Dr. Hubert Österle und durch Prof. Dr. Reinhard Jung.
Die aktuelle CC Sourcing Phase 8 (10/18 – 9/20) greift das Thema Ecosystems, Trend- und Ecosystemradar, das Enabling innovativer Geschäftsmodelle durch innovative Technologie sowie die Transformation von Unternehmen vor dem Hintergrund der Digitalisierung auf und leistet mit Forschungsergebnissen aus vier Themenschwerpunkten Beiträge zum Aufbau und der Entwicklung von Ecosytemen. Mit Fokus auf den Endkunden werden Mechanismen sowie neue Geschäftsmodelle im Kontext von Ecosystemen entwickelt.
(1)Der Bereich «Trends & Ecosystems» analysiert, welchen Impact Trends auf Unternehmen und Ecosysteme haben, und welcher Impact sich daraus für die Finanzindustrie ableiten lässt. Im Bereich Ecosystem-Radar werden permanent die Entwicklungen von Ecosystemen im deutschsprachigen Raum analysiert um Erkenntnisse für die Positionierungspotentiale der Finanzindustrie ableiten zu können.
(2) Der Bereich «Architektur im Ecosystem» entwickelt bzw. analysiert Referenzmodelle und Muster von Ecosystemen, die Governance in Ecosystemen und die kollaborativen Prozesse.
(3) Der Bereich «Transformation vor dem Hintergrund der Digitalisierung» entwickelt ein agiles Reifegradmodell und ein Steuerungscockpit damit Unternehmen und im zweiten Schritt auch Ecosysteme ihren digitalen Reifegrad messen und auch steuern können.
(4) Der Bereich «Innovative Technologien» zeigt auf, welchen Impact Künstliche Intelligenz auf die Organisation von Unternehmen hat. Im Bereich DLT/Blockchain wird ein Tokenization Framework entwickelt und ein Ordnungsrahmen entwickelt, zur Umsetzung DLT-basierter Services.
Ergänzende Best Practices sowie regulatorische Aspekte in den oben genannten Ergebnisbereichen gewährleisten ein breites Verständnis von innovativen Konzepten im Ecosystems. Bilaterale Projekte wenden die Ergebnisse mit Partnerunternehmen an und sichern damit deren Praxistauglichkeit.
Das CC Ecosystems verrbindet die Kompetenzen der Institute für Wirtschaftsinformatik der Universitäten St.Gallen und Leipzig.
Die aktuelle CC Sourcing Phase 8 (10/18 – 9/20) greift das Thema Ecosystems, Trend- und Ecosystemradar, das Enabling innovativer Geschäftsmodelle durch innovative Technologie sowie die Transformation von Unternehmen vor dem Hintergrund der Digitalisierung auf und leistet mit Forschungsergebnissen aus vier Themenschwerpunkten Beiträge zum Aufbau und der Entwicklung von Ecosytemen. Mit Fokus auf den Endkunden werden Mechanismen sowie neue Geschäftsmodelle im Kontext von Ecosystemen entwickelt.
(1)Der Bereich «Trends & Ecosystems» analysiert, welchen Impact Trends auf Unternehmen und Ecosysteme haben, und welcher Impact sich daraus für die Finanzindustrie ableiten lässt. Im Bereich Ecosystem-Radar werden permanent die Entwicklungen von Ecosystemen im deutschsprachigen Raum analysiert um Erkenntnisse für die Positionierungspotentiale der Finanzindustrie ableiten zu können.
(2) Der Bereich «Architektur im Ecosystem» entwickelt bzw. analysiert Referenzmodelle und Muster von Ecosystemen, die Governance in Ecosystemen und die kollaborativen Prozesse.
(3) Der Bereich «Transformation vor dem Hintergrund der Digitalisierung» entwickelt ein agiles Reifegradmodell und ein Steuerungscockpit damit Unternehmen und im zweiten Schritt auch Ecosysteme ihren digitalen Reifegrad messen und auch steuern können.
(4) Der Bereich «Innovative Technologien» zeigt auf, welchen Impact Künstliche Intelligenz auf die Organisation von Unternehmen hat. Im Bereich DLT/Blockchain wird ein Tokenization Framework entwickelt und ein Ordnungsrahmen entwickelt, zur Umsetzung DLT-basierter Services.
Ergänzende Best Practices sowie regulatorische Aspekte in den oben genannten Ergebnisbereichen gewährleisten ein breites Verständnis von innovativen Konzepten im Ecosystems. Bilaterale Projekte wenden die Ergebnisse mit Partnerunternehmen an und sichern damit deren Praxistauglichkeit.
Das CC Ecosystems verrbindet die Kompetenzen der Institute für Wirtschaftsinformatik der Universitäten St.Gallen und Leipzig.
Leader contributor(s)
Member contributor(s)
Partner(s)
Finnova
Fiducia
DZ Bank
Commerzbank
LBBW
Graubündner KB
Postfinance
Swisscom
Hypothkarbank Lenzburg
SIX
Bankverlag
VZ Bank
DXC
Julius Bär
Berner KB
Funder
Topic(s)
Finanzindustrie
Sourcing
Value Chain
Wertschöpfungskette
Methodenentwicklung
Business Engineering
Bank 2015
Organisationsmodelle
Standards
Architekrutmodelle
Trends
Bank der Zukunft
Method(s)
Methoden- und Architekturentwicklung auf Basis des Business Engineering
Range
Institute/School
Range (De)
Institut/School
Division(s)
Eprints ID
68050
results