Options
Geschäftsmodelle für inner- und überbetriebliche Bildungsanbieter in einer zunehmend digitalisierten Welt
ISBN
978-3-7910-3793-6
Type
book section
Date Issued
2017
Editor(s)
Erpenbeck, John
Sauter, Werner
Abstract (De)
Der Beitrag zeigt auf, wie Ansätze zur Analyse und Gestaltung von Geschäftsmodellen für den Bildungsbereich in einer zunehmend digitalisierten Welt nutzbar gemacht werden können. Dazu wird zunächst ein übergreifender Bezugsrahmen für betriebliche Bildungsarbeit eingeführt, bevor dann der Begriff des Geschäftsmodells erläutert wird. Dies deshalb, weil eine überzeugende normative Orientierung des betrieblichen Bildungsmanagements die notwendige Legitimierung und Begründungsbasis für ein tragfähiges Geschäftsmodell liefert. Anschließend werden die Kernfragen, auf die ein Geschäftsmodell Antworten liefert, für Bildungsanbieter spezifiziert und ausgeführt:
1. Das Leistungsportfolio – Was wird den Kunden angeboten?
2. Die Kundensegmentierung – Wer sind die Zielkunden?
3. Die Wertschöpfungskette – Wie werden die Leistungen für die Kunden erbracht?
4. Die Ertragsmechanik – Wie ist das Geschäftsmodell nachhaltig tragfähig?
Dieser konzeptionelle Rahmen kann in zweifacher Hinsicht Anwendung finden: Zum einen dient er als heuristisches Modell zur Identifizierung und Strukturierung der Gestaltungsfragen, die von inner- und überbetrieblichen Bildungsanbietern beantwortet werden müssen. Dabei ist zu beachten, dass die einzelnen Aspekte des Geschäftsmodells in Wechselwirkung zueinander stehen und daher gesamtheitlich und als abgestimmter Mix zu gestalten sind. Zum anderen bietet der konzeptionelle Rahmen eine Unterstützung zur Generierung und Detaillierung relevanter Forschungsfragen im Bereich des Bildungsmanagements, die dann in konkrete Forschungsdesigns überführt und bearbeitet werden können.
1. Das Leistungsportfolio – Was wird den Kunden angeboten?
2. Die Kundensegmentierung – Wer sind die Zielkunden?
3. Die Wertschöpfungskette – Wie werden die Leistungen für die Kunden erbracht?
4. Die Ertragsmechanik – Wie ist das Geschäftsmodell nachhaltig tragfähig?
Dieser konzeptionelle Rahmen kann in zweifacher Hinsicht Anwendung finden: Zum einen dient er als heuristisches Modell zur Identifizierung und Strukturierung der Gestaltungsfragen, die von inner- und überbetrieblichen Bildungsanbietern beantwortet werden müssen. Dabei ist zu beachten, dass die einzelnen Aspekte des Geschäftsmodells in Wechselwirkung zueinander stehen und daher gesamtheitlich und als abgestimmter Mix zu gestalten sind. Zum anderen bietet der konzeptionelle Rahmen eine Unterstützung zur Generierung und Detaillierung relevanter Forschungsfragen im Bereich des Bildungsmanagements, die dann in konkrete Forschungsdesigns überführt und bearbeitet werden können.
Language
German
Keywords
Geschäftsmodell
Bildungsanbieter
Digitalisierung
HSG Classification
contribution to scientific community
HSG Profile Area
SoM - Business Innovation
Book title
Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz : Bausteine einer neuen Lernwelt
Publisher
Schäffer-Poeschel Verlag
Publisher place
Stuttgart
Start page
429
End page
448
Subject(s)
Eprints ID
250509
File(s)
Loading...
open access
Name
Seufert et al 2016 Geschäftsmodelle für Bildungsanbieter_Preprint.pdf
Size
135.39 KB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
be309c4d4f05e1c3c5b4b6fbb5ea6ed3